RIESTER-RENTE | DIE STEUEROPTIMIERTE ALTERSVORSORGE IN DEUTSCHLAND

WELCHE VORTEILE ERHALTE ICH IN DEUTSCHLAND DURCH DIE RIESTER-RENTE?

DIE RIESTER-RENTE | WARUM WURDE DIE VOLKSRENTE EINGEFÜHRT UND WELCHES ZIEL VERFOLGT SIE?

PRIVATE ALTERSVORSORGE: DIE RIESTER-RENTE, DIE RENTE FÜR DAS VOLK
®BAVPROFIS: WAS IST DIE RIESTER-RENTE

WANN UND WIE WURDE DIE RIESTER-RENTE INS LEBEN GERUFEN?

Die Riester-Rente wurde eingeführt, um der zunehmenden Herausforderung der Altersarmut durch die geringen Altersvorsorgeleistungen der deutschen Rentenversicherung entgegenzuwirken und die Bürger zur eigenverantwortlichen Altersvorsorge zu motivieren. Benannt ist sie nach dem ehemaligen Bundesarbeitsminister Walter Riester, der maßgeblich an ihrer Konzeption beteiligt war. Die Einführung erfolgte im Jahr 2002 im Rahmen des Altersvermögensgesetzes (AVMG).

Die Idee hinter der Riester-Rente war es, die gesetzliche Rentenversicherung zu ergänzen und den Bürgern eine zusätzliche Möglichkeit zu bieten, für ihre Alterssicherung vorzusorgen. Die staatliche Förderung sollte Anreize schaffen, private Vorsorge zu betreiben und so die Rentenlücke im Alter zu verkleinern.

Die Riester-Rente zeichnet sich durch verschiedene Elemente aus, die sie von anderen Formen der Altersvorsorge unterscheiden. Zum einen erhalten Riester-Sparer staatliche Zulagen, die einkommensabhängig gestaffelt sind. Zusätzlich profitieren Geringverdiener von einem Sonderausgabenabzug in der Steuererklärung.

Die Einführung der Riester-Rente war jedoch nicht ohne Kritik. Einige Experten bemängelten die Komplexität der Regelungen und die teilweise undurchsichtige Förderlogik. Trotzdem hat sie sich als wichtiger Bestandteil der Altersvorsorge etabliert und wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst, um den sich verändernden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen Rechnung zu tragen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Riester-Rente regelmäßig auf den Prüfstand gestellt wird, um sicherzustellen, dass sie weiterhin den Bedürfnissen der Bevölkerung entspricht und einen effektiven Beitrag zur Alterssicherung leistet.

WAS IST DIE RIESTER-RENTE?

Im Kern handelt es sich bei der Riester-Rente um eine Form der kapitalgedeckten Altersvorsorge. Die Besonderheit liegt jedoch in der staatlichen Förderung, die durch Zulagen und steuerliche Vorteile realisiert wird. Die Förderung richtet sich an verschiedene Zielgruppen, insbesondere an Geringverdiener, Familien und Eltern.

Die Riester-Rente bietet den Sparern verschiedene Anlagemöglichkeiten, darunter Rentenversicherungen, Fondssparpläne und Banksparpläne. Die Wahl der Anlageform beeinflusst die Rendite und das Risikoprofil der individuellen Altersvorsorge.

Ein zentrales Element der Riester-Rente sind die staatlichen Zulagen. Diese setzen sich aus der Grundzulage, der Kinderzulage und gegebenenfalls der Berufseinsteiger-Bonuszulage zusammen. Die Zulagen werden auf Grundlage der Beiträge und individuellen Lebenssituation gewährt. Darüber hinaus können Riester-Sparer Steuervorteile in Form von Sonderausgabenabzügen geltend machen.

Die Riester-Rente ist als lebenslange Rentenzahlung konzipiert, die im Alter zusätzlich zur gesetzlichen Rente und eventuellen betrieblichen Rentenleistungen ausgezahlt wird. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, das angesparte Kapital in Form einer einmaligen Abfindung zu erhalten oder in eine Rentenversicherung umzuwandeln.

Trotz ihrer Förderung und positiven Aspekte hat die Riester-Rente auch Kritik hervorgerufen, insbesondere in Bezug auf ihre Komplexität und die Berechnung der individuellen Förderhöhe.

WIE FUNKTIONIERT DIE RIESTER-RENTE UND WAS UNTERSCHEIDET SIE VON ANDEREN FORMEN DER ALTERSVORSORGE?

Die Riester-Rente ist ein staatlich gefördertes Altersvorsorgeprodukt, das 2002 in Deutschland eingeführt wurde. Ihr Hauptziel ist es, die Bürger zur eigenverantwortlichen Altersvorsorge zu motivieren und dabei staatliche Unterstützung in Form von Zulagen und Steuervorteilen zu bieten. Die Funktionsweise der Riester-Rente unterscheidet sich von anderen Formen der Altersvorsorge auf mehrere Arten.

1. Staatliche Förderung:

Die Riester-Rente zeichnet sich durch großzügige staatliche Förderung aus. Riester-Sparer erhalten nicht nur eine Grundzulage, sondern auch Kinderzulagen für jedes zulagenberechtigte Kind sowie gegebenenfalls eine Berufseinsteiger-Bonuszulage. Diese Zulagen werden unabhängig vom Einkommen gewährt und erhöhen somit das angesparte Kapital erheblich.

2. Steuerliche Vorteile:

Neben den Zulagen können Riester-Sparer auch von steuerlichen Vorteilen profitieren. Die Beiträge zur Riester-Rente können als Sonderausgaben in der Steuererklärung geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führt. Dieser steuerliche Aspekt unterscheidet die Riester-Rente von anderen Altersvorsorgeformen.

3. Flexible Anlagemöglichkeiten:

Riester-Sparer haben die Wahl zwischen verschiedenen Anlageformen wie Rentenversicherungen, Fondssparplänen und Banksparplänen. Diese Flexibilität ermöglicht es den Anlegern, die Riester-Rente an ihre individuellen Präferenzen und Risikobereitschaft anzupassen.

4. Verrentungsoptionen:

Die Riester-Rente ist als lebenslange Rentenzahlung konzipiert. Das angesparte Kapital kann jedoch auch in Form einer einmaligen Abfindung oder als Rentenversicherung ausgezahlt werden. Diese Optionen bieten den Riester-Sparern zusätzliche Flexibilität bei der Gestaltung ihrer Altersvorsorge.

5. Zielgruppenorientierte Förderung:

Die Riester-Rente richtet sich insbesondere an Geringverdiener, Familien und Eltern. Durch die Kinderzulagen und die Berücksichtigung von familienbezogenen Faktoren in der Förderung soll die Altersvorsorge für breite Bevölkerungsschichten attraktiv gemacht werden.

Trotz ihrer positiven Aspekte hat die Riester-Rente auch Kritik hervorgerufen, insbesondere hinsichtlich ihrer Komplexität und der Frage, ob die Förderung für alle Bevölkerungsschichten ausreichend ist. Dennoch bleibt die Riester-Rente ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge in Deutschland, der eine breite Palette von Fördermöglichkeiten und Anlageoptionen bietet.

WAS IST DIE STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGE DER RIESTER-RENTE (VOLKSRENTE)?

Die steuerrechtliche Grundlage der Riester-Rente, oft auch als "Volksrente" bezeichnet, ist im § 10a Einkommensteuergesetz (EStG) verankert. Hier sind die wesentlichen steuerrechtlichen Grundlagen der Riester-Rente:

1. Sonderausgabenabzug:

Seit dem 01. Januar 2008 können Beiträge zur Riester-Rente als Sonderausgaben in Höhe von maximal 2.100 EURO in der Einkommensteuererklärung geltend gemacht werden. Dieser Sonderausgabenabzug führt zu einer Reduzierung des zu versteuernden Einkommens und somit zu einer Verringerung der Steuerlast. Der Vorteil dieses Sonderauszuges kommt immer erst in der Steuererklärung durch den Jahressteuerausgeliches zum Tragen. Wir dieser auf dem letzten Drücker umgesetzt, verlieren Sie Rendite, die eine Riester-Rente zum Rohrkrepierer machen.

2. Förderfähige Höchstbeträge:

Die Förderung der Riester-Rente ist an bestimmte Höchstbeträge geknüpft. Die Beitragshöchstgrenzen orientieren sich am sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommen des Versicherten. Die Förderung wird auf Grundlage dieser Höchstgrenzen und der individuellen Einkommenssituation berechnet. Es müssen immer 4 Prozent des sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommen des Versicherten abzüglich den berechtigten Zulagen der Familienangehörigen einbezahlt werden, sofern die vollen Zulagen vom Staat über die Einkommensteuererklärungen dem Riester-Vertrag gutgeschrieben werden.

RIESTER-RENTEN-CHECK

3. Zulagen:

Neben dem Sonderausgabenabzug (max. 2.100 € p.a.) erhalten Riester-Sparer staatliche Zulagen. Die Grundzulage wird unabhängig vom Einkommen gewährt, während die Kinderzulagen für jedes zulagenberechtigte Kind gewährt werden. Die Zulagen mindern die effektive Belastung der Riester-Rente und tragen dazu bei, die Altersvorsorge attraktiver zu gestalten.

Sofern der Zulagenberechtigter die 4 Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommen für die Riester-Rente aufwendet werden folgende Zulagen vom Staat über die private Einkommensteuer bezahlt:

Zulagenberechtigter             175,00 € p.a.

Pro Kind vor 2008:                185,00 € p.a.

Pro Kind nach 2008:             300,00 € p.a.

4. Besteuerung der Rentenzahlungen:

Während der Ansparphase bleibt das angesparte Kapital steuerfrei. In der Rentenphase hingegen unterliegen die Auszahlungen der Riester-Rente der nachgelagerten Besteuerung. Das bedeutet, dass die Rentenzahlungen im Alter individuell versteuert werden müssen.

5. Fristen und Bedingungen:

Um die steuerlichen Vorteile der Riester-Rente zu erhalten, müssen bestimmte Fristen und Bedingungen erfüllt sein. Dazu gehören unter anderem die Einhaltung der Mindestvertragslaufzeit, die Berechtigung zur Zulagenförderung und die Verwendung des angesparten Kapitals für die Altersvorsorge.

Es ist wichtig zu beachten, dass steuerliche Regelungen Änderungen unterliegen können, und es ist ratsam, sich regelmäßig über aktuelle steuerrechtliche Entwicklungen zu informieren oder professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Die steuerliche Grundlage der Riester-Rente dient dazu, Anreize zur privaten Altersvorsorge zu schaffen und die finanzielle Absicherung im Alter zu stärken.

WELCHE STEUERLICHEN VORTEILE BIETET DIE RIESTERRENTE UND WIE KANN ICH DIESE RENTENVORSORGE FÜR MICH NUTZEN?

Die Riester-Rente bietet eine Reihe von steuerlichen Vorteilen, die darauf abzielen, die private Altersvorsorge attraktiver zu gestalten. Hier sind die wesentlichen steuerlichen Vorzüge der Riester-Rente und wie Sie diese Rentenvorsorge für sich nutzen können:

1. Sonderausgabenabzug:

Die Beiträge, die Sie in Ihre Riester-Rente einzahlen, sind als Sonderausgaben steuerlich absetzbar. Das bedeutet, dass Sie die gezahlten Beiträge von Ihrem zu versteuernden Einkommen abziehen können. Dadurch reduziert sich Ihr steuerpflichtiges Einkommen, was wiederum zu einer niedrigeren Einkommensteuer führt.

2. Maximal förderfähige Beträge:

Es gibt Höchstgrenzen für die förderfähigen Beiträge zur Riester-Rente. Diese orientieren sich am sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommen. Die genaue Berechnung ist komplex, aber es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie die maximal förderfähigen Beträge optimal ausschöpfen, um die bestmögliche Förderung zu erhalten.

3. Grundzulage und Kinderzulage:

Riester-Sparer erhalten nicht nur einen Sonderausgabenabzug, sondern auch staatliche Zulagen. Die Grundzulage wird unabhängig vom Einkommen gewährt, und für jedes zulagenberechtigte Kind gibt es zusätzliche Kinderzulagen. Diese Zulagen mindern die effektive Belastung Ihrer Beiträge und erhöhen das angesparte Kapital erheblich.

4. Steuerfreie Ansparphase:

Während der Ansparphase bleibt das Kapital in der Riester-Rente steuerfrei. Dies bedeutet, dass die Wertentwicklung der Anlagen und die Zulagen nicht versteuert werden müssen. Erst in der Rentenphase unterliegen die Auszahlungen der nachgelagerten Besteuerung.

5. Flexibilität bei der Auszahlung:

Bei Rentenbeginn haben Sie die Wahl, ob Sie Ihre Riester-Rente als lebenslange Rente, als einmalige Kapitalabfindung oder als Mischform erhalten möchten. Die steuerliche Behandlung variiert je nach gewählter Auszahlungsform.

Um die steuerlichen Vorteile der Riester-Rente optimal zu nutzen, sollten Sie die individuellen Fördermöglichkeiten kennen und sicherstellen, dass Sie die förderfähigen Beträge ausschöpfen. Dabei spielt auch die Berücksichtigung von Familienstand und Kindern eine wichtige Rolle, da Kinderzulagen einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtförderung haben können.

Es ist ratsam, sich bei der Nutzung der steuerlichen Vorteile der Riester-Rente von einem Steuerberater oder Finanzexperten beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass Ihre individuelle Situation bestmöglich berücksichtigt wird. Die Riester-Rente bietet eine attraktive Möglichkeit, staatliche Förderungen und steuerliche Vorteile für die eigene Altersvorsorge zu nutzen.

WIE FUNKTIONIERT DIE STAATLICHE FÖRDERUNG BEI DER RIESTER-RENTE UND WELCHE ROLLE SPIELT DABEI DIE ZULAGENBERECHTIGUNG?

Die staatliche Förderung bei der Riester-Rente ist ein zentrales Element, das darauf abzielt, die private Altersvorsorge der Bürger zu stärken. Die Förderung erfolgt in Form von Zulagen und steuerlichen Vorteilen. Die Zulagenberechtigung spielt dabei eine entscheidende Rolle für die Höhe der staatlichen Unterstützung.

1. Grundzulage:

Jeder, der einen Riester-Vertrag abschließt und förderfähige Beiträge leistet, hat Anspruch auf die Grundzulage. Diese wird unabhängig vom individuellen Einkommen gewährt. Die Höhe der Grundzulage variiert je nach Jahr, aber sie ist ein fester Betrag, der direkt auf den Riester-Vertrag gutgeschrieben wird.

2. Kinderzulagen:

Neben der Grundzulage können auch Kinderzulagen beantragt werden. Diese werden für jedes zulagenberechtigte Kind gezahlt. Hierbei spielt es keine Rolle, ob es sich um leibliche Kinder, Adoptivkinder oder Pflegekinder handelt. Die Kinderzulage erhöht die Förderung erheblich und berücksichtigt die spezifischen Bedürfnisse von Familien.

3. Berufseinsteiger-Bonuszulage:

Für Personen, die erstmalig eine Riester-Rente abschließen und zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn stehen, gibt es die Möglichkeit, eine Berufseinsteiger-Bonuszulage zu erhalten. Dieser Bonus soll insbesondere junge Menschen dazu motivieren, frühzeitig mit der Altersvorsorge zu beginnen.

4. Einkommensabhängige Zulagen:

Die staatliche Förderung in Form von Zulagen ist einkommensabhängig. Je nach Höhe des zu versteuernden Einkommens kann die Zulagenhöhe variieren. Es ist wichtig zu beachten, dass es eine Mindesteigenbeitragsgrenze gibt, die für den Erhalt der vollen Zulagen erfüllt werden muss.

Die Zulagenberechtigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das eigene Einkommen, der Familienstand und die Anzahl der Kinder. Um die volle Förderung zu erhalten, müssen die Riester-Sparer einen Mindesteigenbeitrag in ihren Vertrag einzahlen. Ist dieser Mindestbeitrag erfüllt, werden die Zulagen automatisch vom Staat gewährt.

Es ist ratsam, die Zulagenberechtigung regelmäßig zu überprüfen, da sich persönliche Umstände ändern können. Bei Nichterfüllung der Zulagenberechtigung kann dies zu einer Reduzierung der staatlichen Förderung führen. Die staatliche Förderung bei der Riester-Rente ist somit ein effektives Instrument, um die private Altersvorsorge zu unterstützen, insbesondere für Familien und Menschen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn.

WIE FLEXIBEL IST DIE RIESTER-RENTE IN BEZUG AUF BEITRAGSZAHLUNGEN UND WELCHE AUSWIRKUNGEN HABEN VERÄNDERUNGEN DER LEBENSUMSTÄNDE AUF DEN VERTRAG?

Die Riester-Rente zeichnet sich durch eine gewisse Flexibilität bei den Beitragszahlungen aus, um den unterschiedlichen Lebensumständen der Sparer gerecht zu werden. Diese Flexibilität ermöglicht es den Versicherten, ihre Altersvorsorge an sich ändernde finanzielle Gegebenheiten anzupassen. Allerdings muss man immer den Höchstsatz seines bezahlten sozialversicherungspflichtigen Vorjahreseinkommen bezahlen, um die vollen Zulagen für die Riester-Rente zu erhalten.

1. Flexibilität der Beitragszahlungen:

Riester-Sparer haben die Möglichkeit, ihre Beiträge flexibel zu gestalten. Dies bedeutet, dass sie nicht an feste monatliche oder jährliche Beträge gebunden sind. Vielmehr können sie die Höhe der Beiträge an ihre finanziellen Möglichkeiten anpassen. Diese Flexibilität erleichtert es den Sparerinnen und Sparern, ihre Altersvorsorge an schwankende Einkommensverhältnisse anzupassen, beispielsweise bei Arbeitslosigkeit oder während der Elternzeit.

2 Auswirkungen von Veränderungen der Lebensumstände:

Veränderungen in den Lebensumständen, wie Heirat, Geburt von Kindern oder berufliche Veränderungen, können erhebliche Auswirkungen auf den Riester-Vertrag haben. Zum Beispiel führt die Geburt eines Kindes zu einer erhöhten Zulagenberechtigung, da Kinderzulagen hinzukommen. Die Riester-Rente ist daher besonders für Familien attraktiv.

3. Aussetzung der Beitragszahlungen:

In bestimmten Situationen ist es möglich, die Beitragszahlungen zur Riester-Rente auszusetzen. Dies kann beispielsweise bei finanziellen Engpässen oder Arbeitslosigkeit relevant sein. Die Riester-Rente bleibt während dieser Aussetzung weiterhin bestehen, und es entstehen keine negativen Auswirkungen auf den Vertrag. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass während der Aussetzung keine staatlichen Zulagen gewährt werden.

4. Vertragsübertragung:

Bei Veränderungen der persönlichen Situation, wie einem Wechsel des Arbeitsgebers oder der Selbstständigkeit, können Riester-Sparer ihren Vertrag mitnehmen und nahtlos fortsetzen. Dies ermöglicht eine Kontinuität in der Altersvorsorge, ohne dass bereits angesparte Beträge verloren gehen.

5. Flexibilität bei Rentenbeginn:

Bei Rentenbeginn haben Riester-Sparer die Möglichkeit, den Zeitpunkt ihres Rentenbeginns flexibel zu wählen. Dies eröffnet die Option, die Riester-Rente optimal an individuelle Bedürfnisse anzupassen und beispielsweise den Rentenbeginn auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben.

Die Flexibilität der Riester-Rente in Bezug auf Beitragszahlungen und die Anpassung an Lebensumstände trägt dazu bei, dass diese Form der Altersvorsorge für viele Menschen immer wieder überprüft werden muss. Es ist jedoch wichtig, sich über die individuellen Auswirkungen von Veränderungen im Vertrag bewusst zu sein und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die bestmöglichen Entscheidungen zu treffen

WELCHE AKTUELLEN ENTWICKLUNGEN UND ÄNDERUNGEN GIBT ES IM BEREICH DER RIESTER-RENTE, DIE FÜR ZUKÜNFTIGE ANLGER RELEVANT SEIN KÖNNTEN?

ENTWICKLUNG DER RIESTER-VERTRÄGE

Es ist zu beachten, dass jederzeit die veraltete Riester-Rente immer wieder durch neue Beschlüsse der Bundesregierung verändern kann. Deshalb werden die bAVProfis auf allgemeine Trends und mögliche Entwicklungen im Bereich der Riester-Rente hinweisen, die auch für zukünftige Anleger relevant sein könnten:

1. Politische und gesetzliche Veränderungen:

Die Riester-Rente unterliegt regelmäßigen politischen und gesetzlichen Überprüfungen. Änderungen in der politischen Landschaft oder gesetzliche Reformen können Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen der Riester-Rente haben. Zukünftige Anleger sollten daher aufmerksam auf mögliche Gesetzesänderungen achten und ihre Finanzplanung entsprechend anpassen.

2. Nachhaltige Altersvorsorge:

Eine verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Anlageprodukten betrifft auch die Riester-Rente. Zukünftige Anleger könnten verstärkt Interesse an nachhaltigen und ethisch orientierten Riester-Produkten zeigen. Anbieter könnten daher ihre Produktpalette anpassen, um den wachsenden Wünschen nach nachhaltiger Altersvorsorge gerecht zu werden.

3. Digitalisierung und Technologien:

Die Digitalisierung beeinflusst alle Bereiche der Finanzbranche, einschließlich der Altersvorsorge. Zukünftige Entwicklungen könnten eine verstärkte Integration digitaler Technologien in Riester-Produkte und -Services mit sich bringen. Das könnte die Verwaltung, den Zugang zu Informationen und die Interaktion zwischen Anlegern und Anbietern verbessern.

4. Rendite- und Kostenentwicklung:

Die Entwicklung der Renditen auf die verschiedenen Anlageprodukte der Riester-Rente und die damit verbundenen Kostenstrukturen sind wichtige Faktoren. Zukünftige Anleger sollten sich über die zu erwartenden Renditen und Kosten im Klaren sein und möglicherweise ihre Anlagestrategien entsprechend anpassen.

5. Demografische Veränderungen:

Veränderungen in der Altersstruktur der Bevölkerung können Einfluss auf die langfristige Nachfrage nach Altersvorsorgeprodukten, einschließlich der Riester-Rente, haben. Zukünftige Anleger sollten sich bewusst sein, wie demografische Trends ihre individuelle Altersvorsorge beeinflussen könnten.

6. Angebotsvielfalt und Transparenz:

Eine zunehmende Vielfalt an Riester-Produkten könnte in den kommenden Jahren auf den Markt kommen. Zukünftige Anleger könnten von einer breiteren Auswahl profitieren, sollten jedoch auch auf Transparenz bei den Gebühren und den Bedingungen der verschiedenen Produkte achten.

Es ist ratsam, sich regelmäßig über aktuelle Entwicklungen und Änderungen im Bereich der Riester-Rente zu informieren und gegebenenfalls professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Entscheidung im Hinblick auf die eigene Altersvorsorge zu treffen.

Sie haben Fragen zur Riester-Rente (Volksrente), die bAVProfis stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.

Oder Sie schauen sich jetzt unser bAVTutorial: Private Altersvorsorge: Die Riester-Rente einfach erklärt an und viele Fragen werden Ihnen von Felix und seinem Team bereits im Tutorial beantwortet.

#riester-rente #volksrente

bAVProfis, das unabhängige Beratungshaus und die Experten für die betriebliche und private Altersvorsorge (bAV & pAV).

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

  1. Die Riester-Rente darf bei diesen Tarifen keine Abschlusskosten verlangen (BGH-Urteil)

  2. Die 3. Schichten der Altersvorsorge in Deutschland

LIEBER DAS FACHTHEMA UNTERWEGS ANHÖREN, HIER GEHT ES ZUM BAV-PODCAST:


#bavprofis - Ihr Partner für die betriebliche Altersversorgung und der digitalen bAV Verwaltung und der vollständigen Kommunikation für alle Sinne des Menschen.

bAVProfis - News rund um die betrieblichen Altersvorsorge by bAVProfis.

Zurück