BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE - WAS IST DAS (BBG)?
DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE STEHT FÜR DEN MAXIMALEN HÖCHSTBEITRAG IN DER KRANKEN-, PFLEGE- UND RENTENVERSICHERUNG
BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE (BBG) | RECHENGRÖSSE DER SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGE
JEDE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE BESTIMMT IN DEUTSCHLAND DEN MAXIMALEN HÖCHSTBEITRAG DEN DER ARBEITGEBER UND ARBEITNEHMER AN DEN SOZIALVERSICHERUNGSZWEIG BEZAHLEN MUSS
Die Beitragsbemessungsgrenze wurde von der Bundesregierung in Deutschland im Jahr 1957 als Rechengröße der Sozialversicherung eingeführt. Die Beitragsbemessungsgrenze wird auch unter dem Begriff BBG geführt. Seit diesem Zeitpunkt wurde die BBG von Jahr zu Jahr angepasst und erhöht. Die festgelegte BBG bestimmt jeweils den Höchstbeitrag für den Arbeitgeber und Arbeitnehmer für die jeweiligen Sozialversicherungsträger.
Es gibt insgesamt 6. Beitragsbemessungsgrenzen für die Sozialversicherungszweige (BBG-alte Bundesländer (BBG-WEST); BBG-neue Bundesländer (BBG-OST)) in Deutschland. Die ersten Beiden sind für die deutsche Rentenversicherung (z.B. 2023 BBG-WEST: monatlich 7.300 EURO / 2023 BBG-OST: monatlich 7.100 EURO). Die nächsten Beiden sind für die Kranken- und Pflegeversicherung (Höchstbeitrag in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung: 2023 BBG-GKV/PVN: monatlich 4.987,50 EURO / Wechselmöglichkeit in die private Krankenversicherung BBG-PKV: monatlich 5.550,00 EURO). Die letzten beiden Beitragsbemessungsgrenzen sind die der knappschaftlichen Rentenversicherung (z.B. 2023 BBG-WEST: monatlich 8.950 EURO / 2023 BBG-OST: monatlich 8.700 EURO).
Beispiel bei 8.000 EURO Einkommen eines Arbeitnehmer (w, m, d) / Arbeitsplatz / Wohnort: München / Gesetzliche Krankenkasse TK / verheiratet mit Kinder:
Sozialversicherungszweig | BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE € |
% | Arbeitnehmer € |
Arbeitgeber € |
Arbeitslosenversicherung | 7.300,00 | 2,6 | 94,90 | 94,90 |
Krankenversicherung | 4.987,50 | 15,8 | 394,01 | 394,01 |
Pflegeversicherung | 4.987,50 | 3,05 | 76,06 | 76,06 |
Rentenversicherung | 7.300,00 | 18,6 | 678,90 | 678,90 |
Unfallversicherung | 7.300,00 | 1,14 | 0,00 | 83,22 |
vorläufiges Durchschnittsentgelt für 2023 in der deutschen Rentenversicherung 43.142 € pro Jahr.
WAS VERSTEHT MAN UNTER EINER BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE IN DER SOZIALVERSICHERUNG IN DEUTSCHLAND
Die Beitragsbemessungsgrenze in der Sozialversicherung in Deutschland ist ein festgelegter Höchstbetrag für die Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen, der für bestimmte Einkommensarten gilt. Konkret bedeutet dies, dass für Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Sozialversicherung abgeführt werden müssen (vgl. Tabelle oben bei einem Einkommen von 8.000 €).
In der gesetzlichen Rentenversicherung (Arbeitslosenversicherung & Unfallversicherung) und Krankenversicherung (Pflegepflichtversicherung) gibt es jeweils eine eigene Beitragsbemessungsgrenze. In der deutschen Rentenversicherung, der Arbeitslosen- und Unfallversicherung gilt die Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung (BBG-WEST / BBG-OST) für die Berechnung der Beiträge des Arbeitnehmers sowie des Arbeitgebers. In der Krankenversicherung und Pflegeversicherung gilt die Beitragsbemessungsgrenze der Krankenversicherung für die Berechnung des Beitrags des Arbeitnehmers und des Arbeitgebers zur gesetzlichen Kranken- und Pflegepflichtversicherung.
- Die Beitragsbemessungsgrenze wird in der Regel jährlich angepasst, um der Lohn- und Gehaltsentwicklung in Deutschland Rechnung zu tragen. Die genaue Höhe der Beitragsbemessungsgrenze kann je nach Sozialversicherungsträger und Art der Versicherung unterschiedlich sein.
WELCHE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZEN GIBT ES IN DEUTSCHLAND FÜR DIE SOZIALVERSICHERUNGSSYSTEM
In Deutschland gibt es für die verschiedenen Sozialversicherungssysteme unterschiedliche Beitragsbemessungsgrenzen. Hier sind die aktuellen Beitragsbemessungsgrenzen für 2023:
-
Gesetzliche Rentenversicherung (GRV): Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Rentenversicherung beträgt im Westen Deutschlands 7.300 Euro pro Monat und im Osten Deutschlands 7.100 Euro pro Monat. Das bedeutet, dass für ein monatliches Einkommen von mehr als 7.300 Euro (bzw. 7.100 Euro im Osten) nur Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze zur Rentenversicherung abgeführt werden müssen.
-
Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Die Beitragsbemessungsgrenze für die gesetzliche Krankenversicherung beträgt im Jahr 2023 4.987,50 Euro pro Monat. Das bedeutet, dass für ein monatliches Einkommen von mehr als 4.987,50 Euro nur Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze zur Kranken- und Pflegeversicherung abgeführt werden müssen.
Wichtiger Hinweis für Angestellte, die privat versichert sind:
Der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss zur privaten Krankenversicherung und der Pflegepflichtversicherung richtet sich immer am jeweiligen Höchstbeitrag, den der Arbeitgeber zur gesetzlichen Krankenversicherung bezahlen muss. Sollten Sie aufgrund Ihrer Familiengröße einen Mehrbeitrag selbst tragen müssen, können Sie diesen über das Gesetz zur verbesserten steuerlichen Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen (Bürgerentlastungsgesetz) für sich nutzen. -
Arbeitslosenversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze für die Arbeitslosenversicherung beträgt im Jahr 2023 ebenfalls 7.300 Euro pro Monat im Westen Deutschlands und 7.100 Euro pro Monat im Osten Deutschlands. Das bedeutet, dass für ein monatliches Einkommen von mehr als 7.300 Euro (bzw. 7.100 Euro im Osten) nur Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze zur Arbeitslosenversicherung abgeführt werden müssen.
- Knappschaftlichen Rentenversicherung: Die Beitragsbemessungsgrenze für die knappschaftlich versicherte Arbeitnehmer (§ 168 Abs. 3 SGB VI) beträgt in der Rentenversicherung im Westen Deutschlands 8,950 Euro pro Monat und im Osten Deutschlands 8.700 Euro pro Monat. Das bedeutet, dass für ein monatliches Einkommen von mehr als 8.950 Euro (bzw. 8.700 Euro im Osten) nur Beiträge bis zur Beitragsbemessungsgrenze zur knappschaftlichen Rentenversicherung abgeführt werden müssen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Beitragsbemessungsgrenzen für das Jahr 2023 gelten und sich in Zukunft ändern können, wenn die Gesetze oder Vorschriften für die Sozialversicherungssysteme geändert werden.
WER LEGT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE IN DEUTSCHLAND FEST
Die Beitragsbemessungsgrenze in Deutschland wird von dem Bundeskabinett festgelegt und vom Bundesrat entgültig beschlossen. Die festgelegten Beitragsbemessungsgrenzen in den einzelnen Sozialversicherungssparten sind bindend, zum Beispiel von der Deutschen Rentenversicherung, den Krankenkassen oder der Bundesagentur für Arbeit. Die Sozialversicherungsträger sind dabei verpflichtet, sich an gesetzliche Vorgaben und an die vorgesehene Beitragsbemessungsgrenze zu halten.
Die Höhe der Beitragsbemessungsgrenze wird in der Regel aufgrund gesetzlicher Vorgaben festgelegt. Die genaue Höhe der Beitragsbemessungsgrenze wird in der Regel durch eine gesetzliche Regelung bestimmt, die von der Bundesregierung und dem Parlament beschlossen wird.
Dabei werden in der Regel verschiedene Faktoren berücksichtigt, wie zum Beispiel die allgemeine Lohn- und Gehaltsentwicklung in Deutschland, die Inflation sowie die finanzielle Situation der einzelnen Sozialversicherungsträger.
Es ist wichtig zu beachten, dass die genannten Vorgaben und Gesetze für die Festlegung der Beitragsbemessungsgrenze in der Regel durch politische Entscheidungen beeinflusst werden können und sich somit ändern können (z.B. Covid => Durchschnittseinkommen der Bevölkerung ist gesunken, dadurch wurde erstmalig in der Geschichte der Beitragsbemessungsgrenze von 2021 auf 2022 die Beitragsbemessungsgrenze der deutschen Rentenversicherung reduziert).
WANN WIRD DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE IN DEUTSCHLAND FÜR DAS NÄCHSTE JAHR FESTGELEGT
Die Beitragsbemessungsgrenze in Deutschland wird für das nächste Jahr in der Regel im Herbst des aktuellen Jahres festgelegt. Die genauen Zeitpunkte können jedoch variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung sowie politischen Entscheidungen.
Die genauen Termine für die Festlegung der Beitragsbemessungsgrenze sind in der Regel im Sozialgesetzbuch und anderen gesetzlichen Regelungen festgelegt. Die Sozialversicherungsträger, wie die Deutsche Rentenversicherung oder die gesetzlichen Krankenkassen, werden in der Regel frühzeitig darüber informieren, sobald die neue Beitragsbemessungsgrenze für das kommende Jahr bekannt gegeben wurde.
Arbeitgeber und Arbeitnehmer können sich auch auf den Websites der zuständigen Sozialversicherungsträger und auf den Websites der Arbeitgeberverbände und Gewerkschaften über die neue Beitragsbemessungsgrenze informieren.
In der Regel wird im Oktober vom Bundeskabinett die voraussichtlichen Beitragsbemessungsgrenzen festgelegt und im November vom Bundesrat beschlossen und bestätigt.
AUF WELCHER GRUNDLAGE WIRD DIE NEUE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE FÜR DIE NEUEN RECHENGRÖSSEN DER SOZIALVERSICHERUNG KALKULIERT
Die neue Beitragsbemessungsgrenze für die neuen Rechengrößen der Sozialversicherung in Deutschland wird auf der Grundlage von verschiedenen Faktoren kalkuliert. Die genauen Vorgaben können sich je nach Sozialversicherungszweig unterscheiden, aber im Allgemeinen sind folgende Faktoren relevant:
- Die allgemeine Lohn- und Gehaltsentwicklung in Deutschland
- Die gesetzlich festgelegten Steigerungsraten oder Anpassungsfaktoren für die einzelnen Sozialversicherungszweige
- Die Inflation und allgemeine Preisentwicklung
- Die finanzielle Situation der einzelnen Sozialversicherungsträger, insbesondere deren Einnahmen und Ausgaben
Diese Faktoren werden von den zuständigen Gremien und Experten der Sozialversicherungsträger berücksichtigt, um eine angemessene Anpassung der Beitragsbemessungsgrenze und anderer Rechengrößen zu gewährleisten. Die genaue Höhe der neuen Beitragsbemessungsgrenze wird dann in der Regel durch eine gesetzliche Regelung festgelegt, die von der Bundesregierung und dem Parlament beschlossen wird.
Die Hauptgrundlage der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze für das folgende Jahr ist in der Regel das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt aller Versicherten im laufenden Jahr. Die Kalkulation des durchschnittlichen Bruttoarbeitsentgelt beruht auf dem statistischen Bundesamt. Diese Rechengröße wird von der Bundesregierung jedes Jahr festgelegt und nur mit der Zustimmung des Bundesrates als neue Grundlage für die zukünftige Beitragsbemessungsgrenze für die neuen Rechengrößen der Sozialversicherung verwendet.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DIE DEUTSCHE RENTENVERSICHERUNG
Die neue Beitragsbemessungsgrenze hat Auswirkungen auf die Deutsche Rentenversicherung, da sie die Höhe der Beiträge und Leistungen beeinflusst. Die Beitragsbemessungsgrenze definiert den maximalen Betrag, bis zu dem Beiträge zur Rentenversicherung berechnet werden. Verdient jemand mehr als die Beitragsbemessungsgrenze, werden auf den darüber hinausgehenden Betrag keine Beiträge zur Rentenversicherung mehr erhoben.
Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze führt dazu, dass die Beiträge zur Rentenversicherung für Arbeitnehmer, die innerhalb dieser Grenze verdienen, steigen. Gleichzeitig steigen auch die Beiträge, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter zahlen müssen. Auf der anderen Seite kann eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze dazu führen, dass sich auch die Höhe der späteren Rentenansprüche erhöht, da die Höhe der Rentenleistung auch anhand der Höhe der Beitragszahlungen berechnet wird.
Die Auswirkungen der neuen Beitragsbemessungsgrenze auf die deutsche Rentenversicherung hängen jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der allgemeinen Lohn- und Gehaltsentwicklung, der Anzahl der Versicherten und der finanziellen Situation der Rentenversicherung.
Die Erhöhung der Beiträge an die deutsche Rentenversicherung steigert die Beitragseinnahmen der gesetzlichen Rentenversicherung. Das bedeutet in der Regel nicht, dass der deutschen Rentenversicherung mehr Liquidität zur Verfügung steht, da oft die laufenden Rentenzahlungen gleichzeitig angepasst werden. Zusätzlich steigen die Lohnnebenkosten für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Für den Arbeitgeber wird es dadurch schwieriger im Wettbewerb mit ausländischen Unternehmen im Kampf um neue Aufträge sich zu behaupten zu können. Durch die geringeren Lohnnebenkosten im Ausland, die oft keinen Mindestlohn an Ihre Arbeitnehmer bezahlen müssen, erhalten diese Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Für die Arbeitnehmer bedeutet die Erhöhung der Beiträge in der deutschen Rentenversicherung eine Reduzierung Ihres Nettoeinkommens. Gleichzeitig können die Arbeitnehmer nicht von einer höheren Rentenleistung im Ruhestand aus der gesetzlichen Rentenversicherung ausgehen, wie es in der freien Marktwirtschaft der Fall ist. Zahlt man höhere Beiträge in eine betriebliche Rentenversicherung (bAV), erhält der Arbeitnehmer eine höhere Rentenleistung. Aufgrund der längeren Lebenserwartung müssen die laufenden Rentner mit Rentenzahlungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung versorgt werden.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DIE GESETZLICHE KRANKENVERSICHERUNG
Die Beitragsbemessungsgrenze hat auch Auswirkungen auf die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland. Sie definiert den maximalen Betrag, bis zu dem Beiträge zur Krankenversicherung berechnet werden. Verdient jemand mehr als die Beitragsbemessungsgrenze, werden auf den darüber hinausgehenden Betrag keine Beiträge zur Krankenversicherung mehr erhoben.
Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze führt dazu, dass die Beiträge zur Krankenversicherung für Arbeitnehmer, die innerhalb dieser Grenze verdienen, steigen. Gleichzeitig steigen auch die Beiträge, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter zahlen müssen. Auf der anderen Seite kann eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze dazu führen, dass sich auch die Höhe der Leistungen der Krankenversicherung erhöht bzw. reduziert. Denn einige Leistungen hängen von der Höhe der Beitragszahlungen ab. Das wird allerdings immer vom Gesetzgeber neu mit einer entsprechenden Gesundheitsreform neu definiert.
Für Arbeitnehmer, die ein hohes Einkommen haben, kann die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auch bedeuten, dass sie sich für eine private Krankenversicherung entscheiden, da die Kosten für die gesetzliche Krankenversicherung aufgrund der höheren Beiträge ansteigen können.
Die genauen Auswirkungen der Beitragsbemessungsgrenze auf die gesetzliche Krankenversicherung hängen jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Versicherten und der finanziellen Situation der Krankenkassen.
Grundsätzlich bedeutet der Anstieg der Beiträge an die gesetzliche Krankenversicherung durch die Beitragsbemessungsgrenze keine Leistungserhöhung. Speziell durch die steigende Lebenserwartung, den Fortschritt der Medizin und den steigenden Kosten im Gesundheitswesen kämpfen viele Krankenkassen um ihr Überleben, um die Kosten zu decken.
Wie in der deutschen Rentenversicherung stellt ein Anstieg der Beitragsbemessungsgrenze in der gesetzlichen Krankenversicherung höhere Lohnnebenkosten dar, die Arbeitgeber und Arbeitnehmer belasten.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DIE ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
Die Beitragsbemessungsgrenze hat auch Auswirkungen auf die Arbeitslosenversicherung in Deutschland. Die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung werden auf Basis des Bruttoeinkommens des Arbeitnehmers berechnet, bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze der deutschen Rentenversicherung. Verdient jemand mehr als die Beitragsbemessungsgrenze, werden auf den darüber hinausgehenden Betrag keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung mehr erhoben.
Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze führt dazu, dass die Beiträge zur Arbeitslosenversicherung für Arbeitnehmer, die innerhalb dieser Grenze verdienen, steigen. Gleichzeitig steigen auch die Beiträge, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter zahlen müssen. Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze kann dazu führen, dass sich die Einnahmen der Arbeitslosenversicherung erhöhen, da insgesamt mehr Beiträge eingenommen werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Arbeitslosenversicherung finanziell stabiler wird und auch höhere Leistungen für Arbeitslose finanzieren kann.
Grundsätzlich sorgt eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze für die Arbeitslosenversicherung in Deutschland für den Anstieg der Lohnnebenkosten die Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen belasten und somit geringere Einkünfte erzielen.
Die genauen Auswirkungen der Beitragsbemessungsgrenze auf die Arbeitslosenversicherung hängen jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Arbeitslosen und der Höhe der Leistungen, die von der Arbeitslosenversicherung erbracht werden.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DIE PFLEGEVERSICHERUNG
Die Beitragsbemessungsgrenze hat auch Auswirkungen auf die Pflegeversicherung in Deutschland. Ähnlich wie bei der Krankenversicherung und Arbeitslosenversicherung werden die Beiträge zur Pflegeversicherung auf Basis des Bruttoeinkommens des Arbeitnehmers berechnet, bis zur Höhe der jeweiligen Beitragsbemessungsgrenze für den entsprechenden Sozialversicherungszweig. Verdient jemand mehr als die Beitragsbemessungsgrenze, werden auf den darüber hinausgehenden Betrag keine Beiträge zur Pflegeversicherung mehr erhoben.
Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze führt dazu, dass die Beiträge zur Pflegeversicherung für Arbeitnehmer, die oberhalb dieser Grenze verdienen, steigen. Gleichzeitig steigen auch die Beiträge, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter zahlen müssen. Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze kann dazu führen, dass sich die Einnahmen der Pflegeversicherung erhöhen, da insgesamt mehr Beiträge eingenommen werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Pflegeversicherung finanziell stabiler wird und auch höhere Leistungen für pflegebedürftige Menschen finanzieren kann.
Die genauen Auswirkungen der Beitragsbemessungsgrenze auf die Pflegeversicherung hängen jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der pflegebedürftigen Menschen und der Höhe der Leistungen, die von der Pflegeversicherung erbracht werden.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DIE GESETZLICHE UNFALLVERSICHERUNG
Die Beitragsbemessungsgrenze hat auch Auswirkungen auf die Gesetzliche Unfallversicherung in Deutschland. Ähnlich wie bei den anderen Zweigen der Sozialversicherung werden die Beiträge zur Unfallversicherung auf Basis des Bruttoeinkommens des Arbeitnehmers berechnet, bis zur Höhe der Beitragsbemessungsgrenze. Verdient jemand mehr als die Beitragsbemessungsgrenze, werden auf den darüber hinausgehenden Betrag keine Beiträge zur Unfallversicherung mehr erhoben.
Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze führt dazu, dass die Beiträge zur Unfallversicherung für Arbeitnehmer, die oberhalb dieser Grenze verdienen, steigen. Gleichzeitig steigen auch die Beiträge, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter zahlen müssen. Eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze kann dazu führen, dass sich die Einnahmen der Unfallversicherung erhöhen, da insgesamt mehr Beiträge eingenommen werden. Dies kann dazu beitragen, dass die Unfallversicherung finanziell stabiler wird und auch höhere Leistungen für unfallgeschädigte Menschen finanzieren kann.
Die genauen Auswirkungen der Beitragsbemessungsgrenze auf die Unfallversicherung hängen jedoch auch von anderen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Anzahl der Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten und der Höhe der Leistungen, die von der Unfallversicherung erbracht werden.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG AUF DIE BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE (BAV)
Die Beitragbemessungsgrenze (BBG-WEST) der deutschen Rentenversicherung hat indirekte Auswirkungen auf die betriebliche Altersvorsorge (BAV). Die BBG-WEST definiert die Höhe der steuer- und sozialversicherungsfreien Beitrage, die in die betriebliche Altersvorsorge investiert werden kann. Speziell in dem Rechtsanspruch der bAV durch Entgeltumwandlung ist die Beitragsbemessungsgrenze der deutschen Rentenversicherung die Grundlage für die Beitragszahlungsmöglichkeiten des Arbeitnehmers.
Da die BBG das Einkommen des Arbeitnehmers begrenzt, bis zu welchem Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erhoben werden, können Arbeitnehmer mit einem Einkommen oberhalb der BBG bei der Entgeltumwandlung weniger von den steuer- und sozialabgabenfreien Vorteilen der BAV profitieren als Arbeitnehmer mit einem Einkommen unterhalb der BBG.
Darüber hinaus kann die BBG auch Auswirkungen auf die Höhe der Arbeitgeberbeiträge zur betrieblichen Altersvorsorge haben, insbesondere wenn ein Arbeitgeber seine Beiträge als prozentualen Anteil des Bruttoeinkommens des Arbeitnehmers berechnet. Wenn das Einkommen des Arbeitnehmers die BBG übersteigt, ist der prozentuale Beitrag des Arbeitgebers zur BAV begrenzt, da der Arbeitgeber nur bis zur BBG beitragspflichtig ist.
Insgesamt können die Auswirkungen der BBG auf die betriebliche Altersvorsorge komplex sein und können je nach individueller Situation variieren. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sollten sich daher über die Auswirkungen der BBG auf die BAV informieren und gegebenenfalls entsprechende Anpassungen vornehmen.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE NEUE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DEN ARBEITGEBER
Die Beitragsbemessungsgrenze hat auch Auswirkungen auf den Arbeitgeber. Arbeitgeber müssen für ihre Mitarbeiter Beiträge zur Sozialversicherung abführen, wobei sich die Beiträge in der Regel prozentual am Bruttoeinkommen der Arbeitnehmer orientieren. Bis zur Beitragsbemessungsgrenze werden die Beiträge in der Regel für das gesamte Bruttoeinkommen fällig, darüber hinaus nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze.
Wenn die Beitragsbemessungsgrenze erhöht wird, steigen auch die Beiträge, die Arbeitgeber für ihre Mitarbeiter zahlen müssen. Insbesondere für Unternehmen, die viele gut bezahlte Mitarbeiter beschäftigen, kann dies zu einer spürbaren Belastung werden. Gleichzeitig kann eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze dazu führen, dass sich die Einnahmen der Sozialversicherung erhöhen, was dazu beitragen kann, die Finanzierung der Sozialsysteme zu sichern.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen von der Regelung, dass die Beiträge nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze erhoben werden. So gibt es beispielsweise bei der gesetzlichen Krankenversicherung einen Zusatzbeitrag, der unabhängig von der Beitragsbemessungsgrenze erhoben wird und den Arbeitgeber und Arbeitnehmer jeweils hälftig tragen müssen. Auch hier kann eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze dazu führen, dass die Belastung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer steigt.
WELCHE AUSWIRKUNG HAT DIE NEUE BEITRAGSBEMESSUNGSGRENZE AUF DIE ARBEITNEHMER
Die Auswirkungen der neuen Beitragsbemessungsgrenze auf die Arbeitnehmer hängen von ihrem Einkommen ab. Arbeitnehmer, die weniger verdienen als die neue Beitragsbemessungsgrenze, werden keine direkten Auswirkungen spüren. Sie zahlen wie bisher Beiträge zur Sozialversicherung, die sich in der Regel prozentual an ihrem Bruttoeinkommen orientieren.
Arbeitnehmer, die mehr verdienen als die neue Beitragsbemessungsgrenze, werden möglicherweise höhere Beiträge zur Sozialversicherung zahlen müssen. Das liegt daran, dass die Beiträge zur Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze erhoben werden. Verdient ein Arbeitnehmer mehr als die Beitragsbemessungsgrenze, wird sein Einkommen über dieser Grenze nicht mehr zur Berechnung der Beiträge herangezogen. Er muss dann nur noch einen geringeren Beitrag zahlen.
Wenn die Beitragsbemessungsgrenze erhöht wird, müssen Arbeitnehmer, die mehr als die neue Grenze verdienen, möglicherweise höhere Beiträge zahlen. Dies kann sich insbesondere bei hohen Einkommen spürbar auswirken. Allerdings kann eine Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze auch dazu beitragen, die Finanzierung der Sozialversicherungssysteme langfristig zu sichern und damit allen Versicherten zugutekommen.
Sie haben Fragen zur Beitragsbemessungsgrenze (BBG), der Rechengröße für die deutsche Sozialversicherung, die bAVProfis stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.
Oder Sie schauen sich jetzt unser bAVTutorial: Beitragsbemessungsgrenze (BBG): Rechengrösse der Sozialversicherung einfach erklärt an und viele Fragen werden Ihnen von Felix und seinem Team bereits im Tutorial beantwortet.
bAVProfis, das unabhängige Beratungshaus und die Experten für die betriebliche und private Altersvorsorge (bAV & pAV).
#bavprofis - Ihr Partner für die betriebliche Altersversorgung und der digitalen bAV Verwaltung und Kommunikation.
bAVProfis - News rund um die betrieblichen Altersvorsorge by bAVProfis.