BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE: DIE NACHTEILE IN DER bAV

DIE WAHREN NACHTEILE IN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE (bAV)

WELCHE NACHTEILE GIBT ES IN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE?

Welche Nachteile gibt es in der Betriebsrente bei der Entgeltumwandlung
Betriebliche Altersvorsorge (bAV) - bAVTUTORIAL MIT FELIX by bAVProfis - Der persönliche Ansprechpartner bei den bAVTUTORIALS in der Betriebsrente

GIBT ES NACHTEILE IN DER BETRIEBSRENTE (bAV) ODER SIND DAS NUR GERÜCHTE?

Sie kennen diese Standardaussagen zur betrieblichen Altersvorsorge, die gegen eine betriebliche Versorgungszusage (bAV) über den Arbeitgeber mit dem gesetzlichen Arbeitgeberzuschuss sprechen.

  1. Deine gesetzliche Rente wird sich gewaltig reduzieren!
  2. Dein Arbeitslosengeld fällt im Leistungsfall erheblich aus!
  3. Dein Elterngeld reduziert sich erheblich!
  4. Dein Krankengeld nach 6 Wochen reduziert sich drastisch!
  5. Deine Steuerlast im Alter wird sich dramatisch durch die Betriebsrente erhöhen!
  6. Im Leistungsbezug der bAV bist Du verpflichtet einen zusätzlich sehr hohen Krankenkassen- und Pflegebeitrag an die gesetzliche Krankenversicherung zu bezahlen!
  7. Beim Arbeitgeberwechsel bist Du unflexibel und kannst Deine betriebliche Altersvorsorge beim neuen Arbeitgeber nicht fortsetzen!
  8. Während der Ansparphase der bAV kommst Du nicht an Dein Geld heran!
  9. und vieles mehr.

HABEN SIE SICH DIESE EINZELNEN NACHTEILE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE GENAUER ANGESCHAUT ODER HAT MAN IHNEN RECHENBEISPIELE AUFGEFÜHRT?

Sofern Sie sich mit der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) beschäftigt haben, hat Sie Ihr Berater auf diese Punkte hingewiesen bzw. im Detail erläutert? Grundsätzlich werden diese einzelnen Punkte oft nur in den Raum geschmissen, da der Berater keine fachliche Kompetenz in dem komplexen Thema, der betrieblichen Altersversorgung aufweisen kann oder er weiß, dass die betriebliche Altersvorsorge immer vom jeweiligen Arbeitgeber bestimmt wird. Durch diesen Sachverhalt liegt es oft sehr nah, dass Ihr Berater kein Geschäft mit Ihnen umsetzen kann, da die meisten Arbeitgeber einen eigenen Berater führen.

Es ist einfacher Ihnen eine Basisrente, Fondsparplan, Riesterrente oder Rürup Rente zu verkaufen, da Sie als sein Kunde immer selbst diese Entscheidung Ihrer Vorsorge gleich treffen können. In der betrieblichen Altersvorsorge bestimmt immer Ihr Arbeitgeber, ob der von Ihnen gewünschte bAV-Vertrag umgesetzt wird. Führt Ihr Arbeitgeber ein eigenes Betriebsrenten-Konzept, können Sie als Arbeitnehmer sich nur aus dessen Portfolio Ihren Direktversicherungsvertrag, die Pensionskasse oder den Pensionsfonds aussuchen.

Warum sollte Ihr Banker, Berater oder Versicherungsvermittler Ihnen die renditestarke, sichere und nachhaltige betriebliche Altersvorsorge empfehlen, wenn Sie im Ruhestand mit den hohen Steuerbelastungen, der reduzierten nicht garantierten gesetzlichen Rente und den andern oben aufgeführten Nachteilen der bAV konfrontiert werden?

In solchen Fällen ist es sinnvoller auf die kostenintensive Riesterrente oder der unflexibleren Rürup Rente auszuweichen, die nur eine dauerhafte Rentenzahlung vorsieht.

Gleichzeitig verdient er mit Ihnen nichts am Abschluss der betrieblichen Altersvorsorge, sofern Ihr Arbeitgeber diesen von Ihnen aufgeführten Versicherungsvertrag nicht zustimmt, da ein Unternehmens-Konzept für die betriebliche Altersvorsorge (bAV) besteht, das mit einem rechtswirksamen Arbeitsrecht aufgebaut wurde. Ihr Arbeitgeber bestimmt den bAV-Berater und ist in der Regel bei Experten für die betriebliche Altersvorsorge besser aufgehoben als bei Allfinanz Berater, die von der Auslandsreisekrankenversicherung bis hin zu sonstigen Zusatzversicherungen beratend tätig sind.

SCHAUEN WIR UNS DIE NACHTEILE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE IM DETAIL AN

Wir werden in dieser bAVNews alle aufgeführten Punkte, die Nachteile der Betriebsrente unter die Lupe nehmen und diese im Detail anschauen. Anschließen können Sie als Laie entscheiden, ob diese einzelnen Punkte tatsächlich als Nachteile in der betrieblichen Altersvorsorge zu werten sind.

DIE GESETZLICHE RENTE WIRD DURCH DIE NUTZUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE GERINGER

Wie wir alle wissen, wird unsere gesetzliche Rente, die wir voraussichtlich im Ruhestand aus der deutschen Rentenversicherung (Deutscher Rentenversicherung Bund) erhalten, durch die Beitragsabgaben unseres Bruttogehaltes errechnet. Reduziert sich unser Bruttogehalt, fällt der Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeitrag an die deutsche Rentenversicherung geringer aus. Durch diesen Sachverhalt erwirbt jeder Mitarbeiter geringere Rentenpunkte, die man für die Berechnung der gesetzlichen Rente aus der deutschen Rentenversicherung benötigen.

Die Aussage, dass sich durch den Abschluss der betrieblichen Altersvorsorge die gesetzliche Rentenversicherung reduziert, ist somit richtig. Allerdings sollte man sich die Frage stellen, ob die Reduzierung der gesetzlichen Rente im Verhältnis zum Mehrwert der bAV nicht relevant ist?

  • Die Leistungen der deutschen Rentenversicherung sind nicht garantiert und als Beitragszahler weiß ich heute nicht, wie die gesetzliche Rente in der Zukunft aussehen wird.
  • In der betrieblichen Altersvorsorge erhalte ich als zukünftiger Versorgungsempfänger grundsätzlich eine garantierte Versorgungsleistung und zusätzliche die generierten Überschüsse, die der Direktversicherungsvertrag und der Versicherer pro Jahr erwirtschaftet. Aus der Betriebsrente erhält man in der Regel spätestens im Ruhestand eine Versorgungsleistung, unabhängig der Entwicklung des Kapitalmarktes.
  • Die deutsche Rentenversicherung wird durch die laufenden Beitragseinnahmen aller Arbeitnehmer und den Zuschüssen der Steuereinkünfte über das Umlageverfahren finanziert. Es gibt kein Kapital, was für die Anlage am Kapitalmarkt und der aktuellen Wertentwicklung verwendet werden kann, um zukünftig eine Rendite für die Finanzierung der steigenden gesetzlichen Rentenzahlungen und im Kampf gegen die steigende Lebenserwartung der Rentner verwendet werden kann. Leider wird in dem Umlageverfahren der deutschen Rentenversicherung einer der wichtigsten Kalkulationsgrundlagen für die Finanzierung der laufenden Rentenzahlung nicht beachtet. Die Lebenserwartung eines Menschen, speziell in Deutschland spielt einer der wichtigsten Kalkulationsgrundlagen für eine sichere Berechnung der laufenden Rentenleistungen. Es gibt 7 Gründe, warum wir alle immer älter werden.
    Nutzen Sie jetzt den Altersrechner und Sie erhalten umgehend Ihren statistischen Wert Ihrer Lebenserwartung, damit Sie Ihre Altersvorsorge sicher planen können.
  • Die betriebliche Altersvorsorge wird je nach Tarifwahl am laufenden Kapitalmarkt für die zukünftigen Versorgungsleistungen angelegt. Gleichzeitig finanziert sich die Betriebsrente aus dem Brutto und der tatsächliche Beitragsaufwand wird je nach Steuerklasse und Einkommen maximal bis zu 50 Prozent des tatsächlichen Investitionsbeitrag betragen. Zusätzlich wird in der Regel der gesetzliche Arbeitgeberzuschuss bis zu 15 Prozent zur bAV bezahlt. Bitte beachten Sie den Zins und Zinseszins, der selbstverständlich auf Ihre eingesparten Steuer- und Sozialversicherungsbeiträge zusätzlich erwirtschaftet wird.
  • Ist die reduzierte Rentenkürzung der gesetzlichen Rente aus der nicht garantierten deutschen Rentenversicherung höher als die gesamte Rentenleistung der betrieblichen Altersvorsorge, die am freien Kapitalmarkt angelegt wird und zusätzlich durch den Arbeitgeberzuschuss und den Steuer- bzw. Sozialversicherungsvorteilen bis zu 50 Prozent ohne Wertentwicklung erzielen?
  • Wenn die Leistungen der gesetzlichen Rente aus der deutschen Rentenversicherung eine betriebliche Altersvorsorge am freien Kapitalmarkt schlagen, warum wird die gesetzliche Rente mit Bundeszuschüssen bis zu 42 Prozent durch die gesamten Steuereinkünften in Deutschland querfinanziert?
  • Damit sich ein Laie einen Überblick über die Reduzierung der gesetzlichen Rentenversicherung verschaffen kann, die durch die Umsetzung einer betrieblichen Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung entstehen haben wir das Tutorial: Reduzierung der gesetzlichen Renten durch die betriebliche Altersvorsorge angehängt.
  • Rechenbeispiel ohne betriebliche Altersvorsorge:
    3.800 * 12 Monate = 45.600 €
    a) Durchschnittseinkommen aller Versicherten in der deutschen Rentenversicherung
        2022 zurzeit 38.901 €
    b) 1. Entgeltpunkt = 38.901 € (2022)
    c) Aktueller Rentenwert 36,01 € (alte Bundesländer) / 35,52 € (neue Bundesländer)

    = 45.600 € / 38.901 € = 1,1722 Entgeltpunkte
         1,1722 * 36,01 = 42,21 € voraussichtliche gesetzliche Rente aus der deutschen Rentenversicherung

  • Rechenbeispiel mit einer betrieblichen Altersvorsorge:
    3.700 * 12 Monate = 44.400 €
    a) Durchschnittseinkommen aller Versicherten in der deutschen Rentenversicherung
        2022 zurzeit 38.901 €
    b) 1. Entgeltpunkt = 38.901 € (2022)
    c) Aktueller Rentenwert 36,01 € (alte Bundesländer) / 35,52 € (neue Bundesländer)

    = 44.400 € / 38.901 € = 1,1413 Entgeltpunkte
         1,1413 * 36,01 = 41,09 € voraussichtliche gesetzliche Rente aus der deutschen Rentenversicherung

  • Reduktion der gesetzlichen Rente aus der deutschen Rentenversicherung durch die betriebliche Altersvorsorge
    In diesem Rechenbeispiel wird die voraussichtliche gesetzliche Rente aus der deutschen Rentenversicherung um 1,12 € reduziert.
    Ohne bAV 42,21 € - 41,09 € (mit bAV) = 1,12 €
    Damit wir einen Vergleich erhalten, was wir in diesem Beispiel für die nicht garantierte gesetzliche Rentenreduktion von monatlich 1,12 € aus der betrieblichen Altersvorsorge als laufende Rente erhalten, haben wir für Sie eine klassische Berechnung durchgeführt.
    Für den oben aufgeführten Gesamtbeitrag der betrieblichen Altersvorsorge erhält der Arbeitnehmer eine garantierte monatliche Rentenleistung von 96,53 € bzw. bei einer Wertentwicklung von 1,5% eine nicht garantierte monatliche Gesamtrente von 127,94 €.

  • Wichtiger Hinweis für die gesetzliche Rente und die betriebliche Altersvorsorge:
    Die gekürzte Monatsrente von 1,12 € der monatlichen gesetzlichen Rente von 41,09 €
    und die monatliche garantierte Betriebsrente von 96,53 € bzw. mtl. Gesamtrente von 127,94 €
    muss in der Regel der Lohnsteuer und der jeweiligen Sozialversicherung (Kranken- & Pflegeversicherung) unterworfen werden. Diese Berechnung schauen wir uns später in dieser bAVNews - Die Nachteile in der betrieblichen Altersvorsorge an.

  • Hinweis zum richtigem Vergleich der Rentenkürzung von der deutschen Rentenversicherung vs. betriebliche Altersvorsorge:
    Bitte beachten Sie, dass die monatlich gekürzte gesetzlichen Rente aus der deutschen Rentenversicherung von 1,12 € pro Jahr berechnet werden muss. Aus diesem Grund muss die Rentenkürzung von 1,12 € * 35 Jahre (Laufzeit: 67 - 32) = 39,20 € berechnet werden. Das bedeutet, dass Sie für eine gesamte Rentenkürzung von 39,20 € eine monatliche garantierte Betriebsrente von 96,53 € bzw. monatliche Gesamtrente von 127,94 € bei einer jährlichen Wertentwicklung von 1,5% über die betriebliche Altersvorsorge erhalten.
    Würden Sie den Vorteil der betrieblichen Altersvorsorge für sich nicht nutzen, hätten Sie 1,12 € mehr monatliche gesetzliche Rente, aber keine garantierte Zusatzrente aus der bAV von 96,53 € ohne die nicht garantierten Überschüsse.

Stellt die Umsetzung einer betrieblichen Altersvorsorge einen Nachteil in der gesetzlichen Rente aus der deutschen Rentenversicherung dar?

Ja, allerdings in diesem Beispiel reduziert sich die monatliche gesetzliche Rente um 1,12 € und dafür wird eine monatliche garantierte Betriebsrente von 96,53 vor Steuer und Sozialversicherung erworben.

DAS ARBEITSLOSENGELD REDUZIERT SICH MIT DEM ABSCHLUSS EINE BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE

Alle Sozialversicherungszweige werden über das Bruttogehalt finanziert. Somit trifft das auf das Arbeitslosengeld ebenfalls zu. In meinen Augen ist das der einzige Punkt, der tatsächlich als Nachteil gegen eine betriebliche Altersvorsorge sprechen würde, sofern Sie als nicht Fachkraft, in der Zukunft von einer Arbeitslosigkeit eingeholt werden. Allerdings nur dann, wenn Sie nicht in der MINT Branche tätig sind, da in diesem Bereich durch den steigenden Fachkräfte-Mangel es schwierig werden wird, keinen Arbeitsplatz zu finden.

Zurück zur Erklärung, warum wird durch die betriebliche Altersvorsorge (bAV) das zukünftige Arbeitslosengeld reduziert. Sofern keine Zeit für das Lesen dieses Textes besteht, haben wir das Tutorial: Betriebliche Altersvorsorge und Lohnabrechnung angehängt, in dem detailliert aufgezeigt wird, wie sich die einzelnen Kürzung der jeweiligen Sozialversicherungszweige ergeben.

Sie wollen jetzt wissen, warum und wie hoch sich das zukünftige Arbeitslosengeld bei einer Arbeitslosigkeit durch die betriebliche Altersvorsorge reduziert?

  • Wir führen ein Beispiel anhand einer Lohnabrechnung für Sie auf:

    Gehaltsdaten: Person (w, m, d), Steuerklasse I, Konfession: rk, Brutto pro Monat 3.800 €, keine Kinder, Gesetzlich versichert mit einem Zusatzbeitrag von 1,2, Alter 32 (BJ 1990)

    a) ohne betriebliche Altersvorsorge (z.B. Direktversicherung)
    b) mit betrieblicher Altersvorsorge

LOHNINFORMATIONEN Ohne betriebliche Altersvorsorge
Mit betrieblicher Altersvorsorge (bAV)
DIFFERENZEN
Gesamt-Brutto 3.800,00 3.800,00  
Beitrag: Betriebliche Altersvorsorge AN (bAV)   100,00  
Beitrag: Betriebliche Altersvorsorge AG (bAV)   15,00  
Gesamt-Brutto neu 3.800,00 3.700,00 100,00
       
Steuer-Brutto 3.800,00 3.700,00 100,00
Lohnsteuer 577,58 550,83 26,75
Kirchensteuer 46,20 44,06 2,14
Solidaritätszuschlag 0,00 0,00  
       
Sozialversicherungs-Brutto 3.800,00 3.700,00 100,00
Krankenkassen-Beitrag AN 302,10 294,15 7,95
Rentenversicherung-Beitrag AN 353,40 344,10 9,30
Arbeitslosen-Beitrag AN 45,60 44,40 1,20
Pflege-Beitrag AN 71,25 69,38 1,87
       
Netto-Verdienst 2.403,87 2.453,08 49,21
Beitrag: Betriebliche Altersvorsorge AN (bAV)   100,00  
Auszahlungs-Beitrag 2.403,87 2.353,08 50,79
       
Beitrag: Betriebliche Altersvorsorge (bAV)     115,00

AN = Arbeitnehmer     AG = Arbeitgeber

In diesem Beispiel wird ein Gesamtbeitrag von 115,00 € in den Durchführungsweg der Direktversicherung der betrieblichen Altersvorsorge vom Arbeitnehmer (w, m, d) und Arbeitgeber investiert und der Mitarbeiter wendet einen tatsächlichen Beitrag von 50,79 € aus seinem Nettogehalt für die Finanzierung der bAV auf.

Würde der Arbeitnehmer jetzt eine private Vorsorge der Schicht 3 (z.B. Aktien Depot) umsetzen, hätte er 50,79 € als Investitionsbeitrag bei einem Bruttoeinkommen von 100,00 €. Das Aktien-Depot startet somit mit einem monatlichen reduzierten Beitragsaufwand von 64,21 €, was als zusätzliche Rendite durch die Aktiengewinne, nach Abzug der Kapitalertragssteuer erwirtschaftet werden muss, um dort mit der Rendite zu starten, wo die Direktversicherung ab der arbeitsrechtlichen Versorgungszusage sofort beginnt.

Zurück zum Arbeitslosengeld im Leistungsfall einer Arbeitslosigkeit und der möglichen Kürzung durch eine betriebliche Altersvorsorge. Als erstes muss jeder Arbeitnehmer, der ein Arbeitslosengeld über die Agentur für Arbeit beantragt, gewisse Grundvoraussetzungen erfüllen, um ein Arbeitslosengeld zu erhalten.

Wir wollen uns grundsätzlich nur mit den Erklärungen der eventuellen Nachteile bei der Umsetzung mit einer Betriebsrente beschäftigen und setzen die Grundinformationen für den Erhalt von Arbeitslosengeld voraus. Sollten diese Informationen für den Erhalt des Arbeitslosengeldes nicht bekannt sein, können diese hier abgerufen und einsehen.

Sollten Sie diese aufgeführten Voraussetzungen für das Arbeitslosengeld nicht erfüllen, spielt es keine Rolle, ob Sie eine betriebliche Altersvorsorge geführt haben oder nicht, da Sie das Arbeitslosengeld trotz der vorhandenen Betriebsrente ebenfalls nicht erhalten würden.  

Damit Sie jetzt einen Einblick in die Kürzung des Arbeitslosengeldes mit einer betrieblichen Altersvorsorge (z.B. Direktversicherung) erhalten, haben wir viele weitere Faktoren für die Berechnung der Höhe des Arbeitslosengeldes nicht berücksichtigt. Wir haben für die Berechnung Ihr Brutto-Arbeitsentgelt (vgl. oben: Gesamt-Brutto) der vergangenen 12 Monate herangezogen. Um das Bemessungsgeld zu berechnen, wird das Bruttojahresarbeitsentgelt durch 365 Tage geteilt. Zusätzlich wird die Lohnsteuer, gegebenenfalls der Solidaritätszuschlag und ein Pauschalbeitrag von 20 % für die Sozialversicherung in Abzug gebracht. 60 Prozent des Leistungsentgelts wird Ihnen als Arbeitslosengeld pro Tag ausbezahlt.

  • Wichtige Hinweise zum Rechenbeispiel des Arbeitslosengeldes:
    Bei der Berechnung des Arbeitslosengeldes wird nur der Teil Ihres Gesamt-Brutto berücksichtigt, der beitragspflichtig in der Arbeitslosenversicherung bewertet wird und bis zum Dienstaustritt aus dem Beschäftigungsverhältnis abgerechnet worden ist.
    Der Beitrag Ihres Leistungsentgeltes erhöht sich auf 67 Prozent mit mindestens einem Kind.

  • Rechenbeispiel ohne betriebliche Altersvorsorge:
    3.800 * 12 Monate = 45.600 € / 365 Tage = 124,93

    Arbeitslosengeld Informationen
    Bruttoentgelt / tgl. (Bemessungsentgelt gerundet) 124,93
    Lohnsteuer 19,31
    Solidaritätszuschlag 0,00
    Sozialversicherungsbeiträge (20%-Pauschale, gerundet) 24,99
    Nettoentgelt / tgl. (Leistungsentgelt) 80,63
    (x60 %) = Arbeitslosengeld / kalendertäglich (Leistungssatz gerundet)
    48,38
    (x 30 Kalendertage) = Arbeitslosengeld für volle Monate 1451,40

 

  • Rechenbeispiel mit betriebliche Altersvorsorge:
    3.700 * 12 Monate = 44.400 € / 365 Tage = 121,64

    Arbeitslosengeld Informationen
    Bruttoentgelt / tgl. (Bemessungsentgelt gerundet) 121,64
    Lohnsteuer 18,43
    Solidaritätszuschlag 0,00
    Sozialversicherungsbeiträge (20%-Pauschale, gerundet) 24,33
    Nettoentgelt / tgl. (Leistungsentgelt) 78,88
    (x60 %) = Arbeitslosengeld / kalendertäglich (Leistungssatz gerundet)
    47,33
    (x 30 Kalendertage) = Arbeitslosengeld für volle Monate 1419,90

 

  • Nachteil beim Arbeitslosengeld mit einer betrieblichen Altersvorsorge sind in diesem Beispiel eine Beitragsdifferenz von 31,50 €
  • Wie Sie an dem Rechenbeispiel einsehen können, ist der Nachteil für das Arbeitslosengeld mit einer betrieblichen Altersvorsorge so gering, dass diese Aussage im Leistungsfall der Arbeitslosigkeit das geringste Problem darstellt.
  • Ein größeres Problem stellt das Arbeitslosengeld ohne eine betriebliche Altersvorsorge dar, besonders wenn Sie sich für ein privates Aktien Depot in der Vorsorgeplanung entschieden haben. Dieses unterliegt dem Cash-Check und kann unter gewissen Umständen angerechnet werden.
  • Das Guthaben einer betrieblichen Altersvorsorge ist grundsätzlich vor der Anrechnung im laufenden Sparvorgang geschützt.   

Sie wollen selbst eine Berechnung über den Arbeitslosengeld Rechner berechnen?
Sie haben hier die Möglichkeit, Ihre Differenz Ihres Nettogehaltes zum voraussichtlichen Arbeitslosengeld im Leistungsfall zu ermitteln.

DIE BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE REDUZIERT DAS ELTERNGELD

Das Elterngeld gehört ebenfalls zu den sozialversicherungsrechtlichen Leistungen. Es soll einen Ausgleich für das fehlende Einkommen der Eltern ermöglichen, die während der Auszeit sich der Erziehung und Betreuung Ihres Säuglings oder Kleinkind widmen. Gleichzeitig soll das Elterngeld mehr Zeit für Familien schaffen, damit die Eltern und die Kinder miteinander das Familienleben genießen können. Grundsätzlich haben viele Eltern keine Zeit mehr für ihre Kinder, da die Arbeit aufgrund des Fachkräftemangels immer mehr Arbeit von dem vorhandenen Arbeitnehmern fordert.

In diesem Beispiel konzentrieren wir uns auf das Basiselterngeld. Wir wählen, das einer der Eltern 12 Monate das Elterngeld erhält, aber gleichzeitig für die 8 Wochen nach der Geburt Mutterschaftsleistungen erhält. Wir verwenden die oben aufgeführten Einkünfte der Lohnabrechnung. Bei einem monatlichen Einkommen von 3.800 € jeden Monat in den letzten 12 Monaten, erhalten Sie nach der Mutterschaftsleistung ein Elterngeld von 1.470 €.

Wie sieht es mit der aufgeführten betrieblichen Altersvorsorge aus, wenn ich einen monatlichen Entgeltumwandlungsbetrag von 100 € für die Direktversicherung nach § 3 Nr. 63 EStG aufwende?

  • Mit welcher Kürzung muss ich im Elterngeld rechnen, wenn der monatliche Beitrag von 100 € für den Durchführungsweg der Direktversicherung aufgewendet wird?
    Der Arbeitnehmer erhält bei einem monatlichen Einkommen von 3.700 € jeden Monat in den letzten 12 Monaten und einer betrieblichen Altersvorsorge über die Direktversicherung nach der Mutterschaftsleistung ein Elterngeld von 1.438,80 €. Durch die Vorsorgeplanung der betrieblichen Altersvorsorge fällt das Elterngeld um 31,20 € geringer aus.

  • Wichtiger Hinweis bei der Vorsorge über den privaten Bereich (z.B. Aktien-Depot)
    Wie wir oben gesehen haben, muss bei einem Beitragsaufwand von 50,79 € ein Mehrgehalt von 100 € erwirtschaftet werden, um den Beitrag von monatlich 50,79 € in das Aktien-Depot über den privaten Bereich zu investieren. Sie erhalten jetzt 31,20. € mehr Elterngeld, allerdings kann davon nicht die 50,79 € vollständig bezahlt werden.
    Auch dieses Beispiel zeigt, dass durch eine betriebliche Altersvorsorge das Elterngeld gekürzt wird, allerdings löst diese Kürzung nicht das Problem der gewünschten Vorsorge über den privaten Bereich. Die unterschiedlichen Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge sind somit kostengünstiger und renditestärker als Vorsorgeabsicherung umzusetzen, trotz der Kürzung im Elterngeld.

Sie wollen selbst eine Berechnung zum Elterngeld durchführen? Wir haben Ihnen den Link zum Rechner Elterngeld angehängt.  

DAS KRANKENGELD WIRD NACH 6 WOCHEN DURCH DIE BAV GERINGER

Jeder sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer, der aufgrund seines Bruttojahresarbeitsentgelt nicht die entsprechende Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Krankenkasse und Pflegepflichtversicherung nach § 18 SGB IV überschreitet, erhält im Krankheitsfall nach Ablauf von 6 Wochen ein Krankentagegeld aus seiner gewählten gesetzlichen Krankenkasse (z.B. Techniker).

  • In den ersten 6 Wochen des Krankheitsfalles muss sich kein Arbeitnehmer über sein Gehalt Gedanken machen. Unabhängig, ob er sich in der gesetzlichen Krankenkasse oder privaten Krankenversicherung befindet. Der Arbeitgeber ist in Deutschland gesetzlich verpflichtet das vereinbarte Bruttogehalt und somit das bestehende Nettogehalt an seinen erkrankten Arbeitnehmer zu bezahlen.

  • Was passiert nach den 6 Wochen Krankheitsfall, wieviel Geld zahlt das Krankentagegeld der gesetzlichen Krankenkasse?

    Die meisten Arbeitnehmer wissen nicht, dass das Krankentagegeld aus der gesetzlichen Krankenkasse eine Begrenzung in der Höhe (Beitrag pro Tag) und gleichzeitig eine Eingrenzung auf das tatsächlich vereinbarte Bruttoeinkommen und auf das ausbezahlte Netto führt.

    Das Krankentagegeld in der gesetzlichen Krankenkasse führt das 70 / 90 Prozent Abrechnungsverfahren. Es werden 70 Prozent vom Bruttoeinkommen, jedoch höchstens 90 Prozent vom Netto bezahlt. Allerdings wird die Höhe des Krankentagegeldes maximal auf die jeweilige Beitragsbemessungsgrenze der Krankenkasse begrenzt.  

    In die Berechnung des Krankentagegeldes wird das gesamte Bruttoeinkommen (Sozialversicherungs-Brutto) herangezogen. Sollte ein Arbeitnehmer Urlaubs- und Weihnachtsgeld erhalten, fließt dieses in die Berechnung des Krankengeldes hinein. Der aktuelle Höchstsatz pro Tag für das Brutto Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse beträgt 112,88 € (2022).

    Die gesetzliche Krankenkasse zieht bei der Auszahlung des Krankengeldes Beiträge zur deutschen Rentenversicherung, Arbeitslosen- und Pflegeversicherung ab. Während des Bezuges von Krankengeld müssen keine Beiträge zur gesetzlichen Krankenkasse bezahlt werden.

    Wir bleiben bei den oben genannten Gehaltsinformationen und stellen den Vergleich des Krankengeldes ohne betriebliche Altersvorsorge gegen das Krankengeld mit einer betrieblichen Altersvorsorge gegenüber.
  1. Arbeitnehmer ohne betriebliche Altersvorsorge und Krankengeld im Krankheitsfall nach 6 Wochen (Berechnung 2022):
    Bruttogehalt: 3.800 € Nettogehalt: 2.403,87 €

    Informationen zum Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenkasse
    Im Leistungsfall würde der erkrankte Arbeitnehmer ein Brutto-Krankengeld pro Tag erhalten von 72,12
    Gleichzeitig führt die gesetzliche Krankenkasse folgende Sozialversicherungsbeiträge ab:  
    Deutsche Rentenversicherung 6,71
    Arbeitslosenversicherung    0,87
    Pflegeversicherung 1,10
    Der erkrankte Arbeitnehmer erhält von der gesetzlichen Krankenkasse ein Netto-Krankengeld pro Tag von   63,44
    Das entspricht einem Nettogehalt bei 30 Tagen von 1.903,20
    Das aktuelle Nettogehalt liegt bei 2.403,87
    Gehaltsdifferenz im Krankheitsfall nach 6 Wochen 500,67
  2. Arbeitnehmer mit betriebliche Altersvorsorge und Krankengeld im Krankheitsfall nach 6 Wochen (Berechnung 2022):
    Bruttogehalt: 3.700 € Nettogehalt: 2.353,08 €

    Informationen zum Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenkasse
    Im Leistungsfall würde der erkrankte Arbeitnehmer ein Brutto-Krankengeld pro Tag erhalten von 70,60
    Gleichzeitig führt die gesetzliche Krankenkasse folgende Sozialversicherungsbeiträge ab:  
    Deutsche Rentenversicherung 6,57
    Arbeitslosenversicherung    0,85
    Pflegeversicherung 1,08
    Der erkrankte Arbeitnehmer erhält von der gesetzlichen Krankenkasse ein Netto-Krankengeld pro Tag von   62,10
    Das entspricht einem Nettogehalt bei 30 Tagen von 1.863,00
    Das aktuelle Nettogehalt ohne betriebliche Altersvorsorge liegt bei 2.403,87
    Gehaltsdifferenz im Krankheitsfall nach 6 Wochen 540,87

Wie wir in diesem Beispiel erkennen können, reduziert sich das Krankentagegeld durch die bestehende betriebliche Altersvorsorge um 40,20 €. Das stellt grundsätzlich kein Problem dar bzw. stellt die Vorteile einer Vorsorgeplanung über die Betriebsrente erneut in den Vordergrund.

Allerdings werden sich jetzt die meisten Fragen, wie kann ich das Risiko im Krankheitsfall, was durch das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse ab dem 43. Krankheitstag (6. Wochen) entsteht absichern?

In unserem Beispiel erhält der Arbeitnehmer, trotz nicht vorhandener betrieblicher Altersvorsorge (bAV) 500,67 € weniger an Krankengeld als sein bisheriges Nettogehalt. Je höher das Brutto- und Nettogehalt ausfällt, desto höher fällt der Differenzbeitrag aus.

  • UNSER EXPERTEN TIPP FÜR ALLE PERSONEN IN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE:
    Sie sollten ein privates Krankentagegeld ab dem 43. Krankheitstag abschließen. In unserem Fall mit dem Fehlbetrag von 500 €, würde der Arbeitnehmer einen Tagessatz von 17 € benötigen (500 € / 30 Tage). Würde der Arbeitnehmer ein privates Krankentagegeld ab dem 43. Krankheitstag in Höhe von 17 € Tagessatz absichern müsste diese Person ca. 5 € bezahlen.
    Durch diese private Absicherung müsste sich der Arbeitnehmer erstmal keine Gedanken um seine Fortzahlung des Nettogehaltes beim ersten Krankheitsfall nach 6 Wochen machen. Er erhält das Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenkasse und zusätzlich das Krankentagegeld aus der privaten Krankenversicherung.
    WICHTIGE ZUSATZINFORMATION:
    Die gesetzliche Krankenkasse zahlt für ein und denselben Krankheitsfall nur bis zu 1,5 Jahre das Krankengeld. Sollten Sie weiter an derselben Krankheit krank und nicht erwerbsunfähig sein, erhalten Sie anschließend kein Krankengeld mehr aus der gesetzlichen Krankenkasse. Hier sollten Sie ein weiteres Krankentagegeld spätestens nach 1,5 Jahren für den Rest Ihres Gehaltes eine Absicherung über den privaten Bereich vornehmen!

    Sie können selbst auf den Rechner des Krankengeldes bei der gesetzlichen Krankenkasse zugreifen und Ihre Versorgungslücke ausrechnen.

    Ein Arbeitnehmer mit einer betrieblichen Altersvorsorge benötigt ein Tagessatz von 18 € (540 / 30 Tage). Somit benötigt er durch die Umsetzung seiner betrieblichen Altersvorsorge eine höhere Krankentagegeldabsicherung von 1 €. Hier müsste der Arbeitnehmer ca. 0,35 € mehr an Beitrag für das private Krankentagegeld bezahlen.

Die Umsetzung einer betrieblichen Altersvorsorge reduziert das Krankentagegeld, allerdings ist dieser Nachteil so gering, dass der Mehrwert, den jeder Arbeitnehmer durch die Betriebsrente mit seinem Rechtsanspruch der Entgeltumwandlung erhält wesentlich höher und stellt somit einen Mehrwert dar.

DIE LEISTUNGEN DER BETRIEBSRENTE MÜSSEN BEI LEISTUNGSBEZUG VERSTEUERT WERDEN

Diese Darstellung wird zu 99 Prozent von allen Arbeitnehmern in der persönlichen Beratung bei den bAVProfis über die betriebliche Altersvorsorge abgefragt. Wie viel Steuer zahle ich auf die zukünftigen Leistungen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) bei dem Leistungsbezug im Ruhestand? Leider ist die Antwort nicht einfach, da jede Person in Deutschland seinen persönlichen Steuersatz auf die Gesamteinkünfte bezahlen muss. Aus diesem Grund kann selbst der Steuerberater oder der Wirtschaftsprüfer keine richtige Aussage treffen. Um diese Frage richtig beantworten zu können, muss der Arbeitnehmer selbst eine Übersicht über seine zukünftigen Einkünfte im Ruhestand auflisten.

Die bAVProfis bilden diese gewünschte Information immer über das Beispiel mit der gesetzlichen Rentenversicherung ab. Wir verwenden erneut die gesamten Gehaltsinformation der oben aufgeführten Musterberechnung.

Arbeitnehmer mit einem Bruttojahresarbeitsentgelt von 45.600 € / Steuertabelle Grundtabelle 2022

Einkommensinformationen
Bruttojahresarbeitsentgelt 45.600
Gesamtsteuer inkl. KiSt 9% ohne Freibeträge (2022) 11.153,97
   
Verdient der Arbeitnehmer bis zum 67. Lebensjahr jedes Jahr 45.600 € erhält dieser auf der Berechnungsgrundlage der heutigen Kalkulation folgende Leistung aus der deutschen Rentenversicherung  
Voraussichtliche monatliche gesetzliche Rente von der deutschen Rentenversicherung von 1.631,00
Das entspricht einem Jahreseinkommen (gesetzliche Rente der deutschen Rentenversicherung) von 19.572,00
Gesamtsteuer inkl. KiSt 9% ohne Freibeträge (2022) 2.292,27
   
Zahlenbeispiel zur betrieblichen Altersvorsorge
Wir verwenden nur die garantierten Leistungen ohne die üblichen nicht garantierten Überschüsse
 
Monatlich garantierte Rentenleistung aus der betrieblichen Altersvorsorge 96,53
Das entspricht einem Jahreseinkommen (betriebliche Altersvorsorge) von 1.158,36
   
Beispiel Einkommen des oben aufgeführten Arbeitnehmer mit 67  
Gesetzliche Rente aus der deutschen Rentenversicherung 19.572,00
Betriebsrente aus der betrieblichen Altersvorsorge 1.158,36
Gesamteinkommen ohne Freibeträge oder sonstige Steuervorteile 20.730,36
Gesamtsteuer inkl. KiSt 9% ohne Freibeträge (2022) 2.634,53


Jede Person kann an diesem Beispiel erkennen, dass selbst ohne die üblichen Vorsorgefreibeträge, eine nachgelagerte Steuer auf die betriebliche Altersvorsorge nicht negativ ausfällt. Gleichzeitig ist der Steuervorteil heute aufgrund des höheren Einkommen erheblich höher als die anfallende Steuer während des Ruhestandes.

Allerdings bezieht sich das immer nur auf dieses Beispiel. Damit Sie über Ihren Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer die gewünschte Aussage erhalten, müssen Sie eine Einkommensübersicht erstellen, welche Leistungen Sie im Ruhestand erhalten werden. Bitte beachten Sie, dass die aufgeführten Leistungen der gesetzlichen Rente aus der deutschen Rentenversicherung nicht garantiert sind, wie es bei der aufgeführten Garantierente ohne Überschüsse bei der betrieblichen Altersvorsorge der Fall ist. es ist davon auszugehen, dass die Leistungen der deutschen Rentenversicherung weiter reduziert werden und somit Ihre Einkommenssteuerlast ebenfalls sinken wird.  

ZUSÄTZLICH MUSS AUF DIE VERSORGUNGSLEISTUNGEN DER BETRIEBSRENTE EIN KRANKENKASSEN- UND PFLEGEBEITRAG IN DER GESETZLICHEN KRANKENKASSE BEZAHLT WERDEN

Grundsätzlich ist diese Aussage richtig, dass Personen mit einer betrieblichen Altersvorsorge und als Mitglied einer gesetzlichen Krankenkasse einen Beitrag auf die Leistung der Betriebsrente an die gesetzliche Krankenkasse und an die Pflegeversicherung bezahlen müssen. Wir haben zu diesem Punkt bereits eine ausführliche bAVNews: Der Krankenversicherungsbeitrag und die Leistung aus der betrieblichen Altersvorsorge veröffentlicht.

Damit Sie für das oben aufgeführte Beispiel mit der monatlichen Garantierente von 96,53 € aus der betrieblichen Altersvorsorge umgehend eine Übersicht für den anfallenden Beitrag zur gesetzlichen Krankenkasse erhalten, dürfen wir Ihnen mitteilen, dass dieser in den Freibetrag des GKV Betriebsrentenfreibetragsgesetz hineinfällt.

Die Aussage, dass eine betriebliche Altersvorsorge einen erheblichen Nachteil auf die Beitragserhöhung der gesetzlichen Krankenkasse im Ruhestand darstellt, kann in diesem Beispiel nicht bestätigt werden.

BEIM ARBEITGEBER KOMMT ES IMMER ZU PROBLEMEN MIT DER FORTFÜHRUNG DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE

Jeder Arbeitgeber hat das Recht sein persönliches Unternehmens-Konzept in der betrieblichen Altersvorsorge festzulegen. Aus diesem Grund ist kein Arbeitgeber verpflichtet einen bestehenden Vertrag der Betriebsrente durch einen Versicherungsnehmerwechsel (§ 4 Abs. 2 Satz 1 BetrAVG) zu übernehmen.

Allerdings hat der Gesetzgeber die Fortführungsmöglichkeit über die Portabilität der bestehenden Betriebsrente bei einem Arbeitgeberwechsel auf einen neuen Arbeitgeber für jeden Arbeitnehmer in Deutschland schriftlich festgelegt (§ 4 Abs. 2 Satz 2 BetrAVG). Jeder Arbeitnehmer kann innerhalb von 12 Monaten nach dem Dienstaustritt beim ehemaligen Arbeitgeber eine Portierung seines erworbenen Übertragungswertes (Deckungskapitalübertragung) auf seinen neuen Arbeitgeber beantragen. Der Arbeitnehmer hat gleichzeitig im Vorfeld einen Rechtsanspruch auf ein Angebot der Portierung (Rechtsanspruch auf ein Angebot für die Deckungskapitalübertragung; § 4 a Abs 2 BetrAVG). Diesen Rechtsanspruch muss der Arbeitgeber nur auf Anfrage seines neuen Arbeitnehmers erstellen. Kein Arbeitgeber ist verpflichtet, ohne Wunsch des neuen Arbeitnehmers ein Angebot auf eine Portierung zu erstellen oder dem Mitarbeiter auszuhändigen.

Wird ein Angebot auf eine Portierung der bestehenden Betriebsrente angefordert und erstellt, sollten dort alle Nachteile und Vorteile der zukünftigen geplanten Deckungskapitalübertragung für den Arbeitnehmer aufgeführt werden. Wird der Wunsch der Portierung der bestehenden Betriebsrente fristgerecht auf das neue Betriebsrenten-System beim neuen Arbeitgeber beantragt, sollte zu diesem Zeitpunkt alle Vorteile und Nachteile schriftlich dokumentiert werden. Werden gravierende Nachteile nicht in der Dokumentation mit aufgenommen, haftet der neue Arbeitgeber für die daraus entstehenden Leistungsdifferenzen bei der Portierung.

Wie Sie an den einzelnen bAVNews erkennen können, ist die Fortführung der bestehenden Betriebsrente (z.B. Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsfonds) möglich. Allerdings muss man als Arbeitnehmer die rechtlichen Grundlagen kennen, die Ihnen der Gesetzgeber für die Fortführung der bestehenden betrieblichen Altersvorsorge zur Seite stellt.

Kennen Sie Ihre Möglichkeiten nicht oder der neue Berater beim neuen Arbeitgeber ist nur interessiert an einem Neugeschäft, dann sollten Sie diesen Sachverhalt schriftlich an Ihren neuen Arbeitgeber kommunizieren. Oft kommt es vor, dass in der Personalabteilung, speziell bei internationalen Konzernen kein direkter Ansprechpartner sich diesem Thema der Portierung der bestehenden bAV annehmen möchte, aufgrund des fehlenden Know-Hows. In solchen Fällen sollten Sie Ihre Reklamation direkt an die Geschäftsleistung Ihres neuen Arbeitgebers richten.

Jeder Arbeitgeber haftet für die Aussagen und Umsetzungen seines Beraters. Durch die Verzögerung der Bearbeitung können Fristen versäumt werden und somit könnten Sie Ihren Rechtsanspruch der Portierung Ihrer bestehenden bAV nicht nutzen.

  • UNSER EXPERTEN TIPP BEIM ARBEITGEBERWECHSEL:
    Sobald Sie Ihren neuen Arbeitsvertrag beim neuen Arbeitgeber unterschreiben bzw. erneut sich in einem Personalgespräch für die zukünftige Zusammenarbeit befinden, fragen Sie die Person aus der HR oder der Geschäftsleistung nach den Möglichkeiten der Fortführung der bestehenden betrieblichen Altersvorsorge. Wird Ihnen eine Zusage für die Fortführung Ihrer Betriebsrente erteilt, sollte das mit in den Arbeitsvertrag aufgeführt werden. Gibt es in dem Unternehmen Ihres neuen Arbeitgebers anderen schriftlichen arbeitsrechtlichen Zusagen, die als Bestandteil Ihres neuen Arbeitsvertrages gelten, sollte darauf geachtet werden, dass mit dem Diensteintritt die Übernahme der bestehenden Betriebsrente erfolgen wird.

Der Nachteil, dass eine bestehende betriebliche Altersvorsorge (bAV) nicht fortgeführt werden kann ist somit nicht richtig. Der Gesetzgeber hat jedem Arbeitnehmer in Deutschland das Recht geschaffen, dass eine bestehende Betriebsrente mit der Portierung in der Zukunft fortgeführt werden kann.

WÄHREND DER ANSPARPHASE DER BAV KOMMST DU NICHT MEHR AN DEIN GELD

Die Aussage, dass während der Ansparphase das Geld in der betrieblichen Altersvorsorge nicht genutzt werden kann, ist grundsätzlich aus der versicherungsrechtlichen Sicht richtig. Das Versicherungsrecht sieht speziell in der betrieblichen Altersvorsorge in der Regel nur sehr geringe Abfindungssummen vor, die man als Arbeitnehmer vor dem Renteneintritt für sich beanspruchen kann. Nutzt ein Arbeitnehmer den steuerrechtlichen Höchstbeitrag nach § 3 Nr. 63 EStG werden diese Höchstbeträge für die versicherungsrechtlichen Abfindung einer Betriebsrente schnell erreicht.

Das Betriebsrentengesetz (BetrAVG) regelt im § 3 BetrAVG die Abfindung, wann ein Arbeitnehmer und bis zu welchen Abfindungssummen auf das angesparte Kapital während des laufenden Arbeitsverhältnisses bzw. im Falle der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zugegriffen werden kann.

Diese versicherungsrechtlichen Abfindungsvorschriften erlauben jedem Arbeitgeber ohne die Zustimmung des betroffenen Arbeitnehmers, die erworbenen Rechtsansprüche auf die Betriebsrente abzufinden, sofern Sie monatlichen Bezugsgrößen nach § 18 SGB IV nicht übersteigen.  

Eine versicherungsrechtliche Abfindung durch den Arbeitgeber benötigt dann die Zustimmung des Arbeitnehmers, wenn dieser nach dem Dienstaustritt des Arbeitgebers sich innerhalb von 3 Monaten ein neues Arbeitsverhältnis innerhalb der Europäischen Union eingeht und diesen Sachverhalt seinem ehemaligen Arbeitgeber meldet.

Wünscht der Arbeitnehmer eine Übertragung seiner erworbenen Rentenanwartschaften ist eine Abfindung nicht zulässig.

Grundsätzlich kommt eine Abfindung aufgrund der der schnellen Überschreitung der versicherungsrechtlich festgelegten Höchstgrenzen nicht zum Tragen und somit wird der Zugriff auf das Kapital in der Betriebsrente durch das Versicherungsunternehmen verwehrt.

  • Wie komme ich trotzdem vorzeitig an mein Kapital im laufenden Arbeitsverhältnis?

    Der Lösungsweg ist für Experten in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) sehr einfach. Es beginnt mit der Einrichtung einer Versorgungszusage in der bAV. Jede Person, die durch einen qualifizierten Experten in der betrieblichen Altersvorsorge beraten wurde, weiß, dass nicht der Versicherungsvertrag die rechtliche Grundlage für die Betriebsrente ist, sondern das Arbeitsrecht.

    Das ist der Schlüssel für den vorzeitigen Zugriff im laufenden Arbeitsverhältnis auf das angesammelte Kapital in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV). Ihr Arbeitgeber hatte mit Ihnen als Arbeitnehmer zu Beginn der erteilten Versorgungszusage eine arbeitsrechtliche Vereinbarung für den von Ihnen gewünschten Entgeltumwandlungsbeitrag schriftlich umgesetzt (z.B. Betriebsvereinbarung, Entgeltumwandlungsvereinbarung, Versorgungszusage).

    Diese arbeitsrechtlich erteilte Versorgungszusage muss jetzt durch eine arbeitsrechtliche Abfindungsvereinbarung zwischen dem Arbeitgeber und dem Arbeitnehmer gestoppt werden. Durch diesen Sachverhalt hat jeder Arbeitnehmer im laufenden Arbeitsverhältnis die Möglichkeit vor dem offiziellen Renteneintritt auf das angesammelte Kapital in der Betriebsrente zurückzugreifen.

    Allerdings kennen die meisten Versicherungsgesellschaften sich im Arbeitsrecht nicht aus und verweisen oft auf das Versicherungsrecht. Aus diesem Grund ist es ratsam diese komplexe Dienstleistung über einen zugelassenen Berater umsetzen zu lassen, damit die Versicherungsgesellschaft schnell an die gesetzliche Situation herangeführt wird und lange auf das nicht rechtskräftige Versicherungsrecht hingewiesen wird.


Bei den bAVProfis wird diese Dienstleistung über einen zugelassenen bAV Juristen umgesetzt, damit zeitnah und rechtswirksam nach den arbeitsrechtlich vereinbarten Abfindungszeitpunkt das gewünschte Kapital zur Verfügung gestellt wird.     

SPRECHEN DIESE NACHTEILE IN DER BETRIEBLICHEN ALTERSVORSORGE TATSÄCHLICH GEGEN DIE BAV?

Haben Sie in der Vergangenheit diese aufgeführten Nachteile gegen eine betriebliche Altersvorsorge so ausführlich aufgezeigt bekommen? Mit diesen ausführlichen Informationen kann sich jeder Laie ein eigenes Bild über die tatsächlichen Auswirkungen der oft genannten Nachteile gegen eine Umsetzung der betrieblichen Altersvorsorge durch Entgeltumwandlung bilden.

Wie sehen Sie die aufgezeigten Nachteile in der Betriebsrente? Sind das tatsächlich Nachteile, die gegen die Umsetzung einer betrieblichen Altersvorsorge sprechen? Oder gehören sie zu den Personen, die bisher die bestehenden Nachteile ohne eine betrieblichen Altersvorsorge (z.B. Krankengeld aus der gesetzlichen Krankenkasse) nicht kannten.

WISSEN SIE WIE VIEL GELD SIE IM RUHESTAND FÜR DIE NAHRUNGSMITTEL, DEN FRISEURBESUCH, DAS INTERNET UND TELEFON BZW. ENERGIE UND CO BEZAHLEN MÜSSEN?

Sie wissen nicht, wieviel Geld Sie im Ruhestand für Ihre Lebensweise benötigen, nutzen Sie jetzt den Lebenskostenplaner und Sie werden erstaunt sein, was Sie für Ihre persönlichen Bedürfnisse bezahlen werden.

Der Lebenskostenplaner unterteilt die zukünftigen Lebenskosten in 6 Kategorien und zeigt die steigenden Kosten im Ruhestand auf Knopfdruck auf.

  1. Freizeit & Kultur
    Unter diesen Punkt werden folgende Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung gestellt:
    Jahresurlaub, Zeitungs-Abo (Streaming Dienste), Kinobesuch, Hund, Konzertbesuche, Bücher, Instrumentenunterricht, Lernen / Weiterbildung und Wein
  2. Essen & Trinken
    Unter diesen Punkt werden folgende Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung gestellt:
    Nahrungsmittel & Getränke, Coffee to go, Restaurantbesuche
  3. Kleidung & Körperpflege
    Unter diesen Punkt werden folgende Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung gestellt:
    Schuhe, Frisörbesuch
  4. Mobilität
    Unter diesen Punkt werden folgende Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung gestellt:
    ÖPNV, PKW
  5. Sport & Gesundheit
    Unter diesen Punkt werden folgende Auswahlmöglichkeiten Ihnen zur Verfügung gestellt:
    Fitnessstudio, Yoga-Kurse, Wellness & Beauty, Sportverein
  6. Haus & Garten
    Miete & Energie, Möbel, Blumen & Pflanzen, Internet & Telefon

DER MEHRWERT DER BETRIEBSRENTE WIEGT GRUNDSÄTZLICH DIE AUFGEFÜHRTEN NACHTEILE DER bAV AUF

Sie haben Fragen zu den aufgeführten Nachteilen in der betrieblichen Altersvorsorge (bAV), die bAVProfis stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.

Oder Sie schauen sich jetzt unser bAVTutorial: Betriebliche Altersvorsorge: Die Nachteile in der bAV einfach erklärt an und viele Fragen werden Ihnen von Felix und seinem Team bereits im Tutorial beantwortet.

#jobwechsel #betriebliche-altersvorsorge

bAVProfis, das unabhängige Beratungshaus und die Experten für die betriebliche und private Altersvorsorge (bAV & pAV).

#bavprofis - Ihr Partner für die betriebliche Altersversorgung und der digitalen bAV Verwaltung und Kommunikation.

bAVProfis - News rund um die betrieblichen Altersvorsorge by bAVProfis.

Zurück