GLOBAL RETIREMENT INDEX (GRI) | IN WELCHEM LAND LEBEN DIE RENTNER AM BESTEN

GLOBAL RETIREMENT INDEX | RUHESTANDSPARADIESE IM TEST | DIE TOP LÄNDER FÜR EIN SORGENFREIES ALTER

GLOBAL RETIREMENT INDEX IM FAKTENCHECK | DER MAßSTAB FÜR WOHLSTAND IM RUHESTAND

IN WELCHEM LAND IST WOHNEN IM ALTER NOCH BEZAHLBAR | GLOBAL RETIREMENT INDEX 20225
@bAVPROFIS© | GLOBAL RETIREMENT INDEX 2025 | WO LEBEN RENTNER AM BESTEN

RANKING LISTE ÜBER DEN RUHESTAND, WELCHE LÄNDER HABEN DIE NASE VORNE

Jeder Mensch stellt sich in der Regel 10 -15 Jahre spätestens vor seinen Eintritt in den Ruhestand die Frage, wie gut und sicher bin ich auf den Ruhestand vorbereitet und wird das Geld lebenslang reichen, was ich als Rente oder Einkommen erhalte. Der Global Retirement Index (GRI) liefert jedes Jahr Antworten auf diese Frage. Er bewertet 44 Länder anhand von 18 Indikatoren – von Gesundheit über Lebensqualität bis hin zu Finanzen und Wohlstand. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Vergleich, der zeigt, wo Rentnerinnen und Rentner die besten Bedingungen für ein sicheres und erfülltes Leben vorfinden – und wo Handlungsbedarf besteht.

WAS IST DER GLOBAL RETIREMENT INDEX UND WARUM IST ER RELEVANT FÜR ALLE ALTERSGRUPPEN

Der Global Retirement Index (GRI) ist mehr als nur ein Länderranking – er ist ein weltweit anerkanntes Instrument zur Bewertung der Lebensqualität im Ruhestand. Entwickelt von Natixis Investment Managers in Zusammenarbeit mit CoreData Research, misst der Index, wie gut Gesellschaften ihre Bürgerinnen und Bürger auf die Herausforderungen des Ruhestands vorbereiten. Dabei werden 44 Länder anhand von 18 sorgfältig ausgewählten Indikatoren bewertet, die vier zentrale Bereiche abdecken: Gesundheit, materielles Wohlergehen, Lebensqualität & Umwelt sowie Finanzen im Ruhestand.

Die Relevanz für alle Altersgruppen

  1. Für junge Menschen:
    Auch wer noch Jahrzehnte vom Renteneintritt entfernt ist, profitiert vom GRI, weil er zeigt, welche Länder langfristig stabile Altersvorsorgesysteme und Gesundheitssysteme bieten. Wer frühzeitig plant, kann diese Informationen nutzen, um etwa bei der Berufswahl, Investitionsentscheidungen oder bei Auslandsaufenthalten strategisch zu handeln.

  2. Für Berufstätige und Mittelalter:
    Menschen im aktiven Berufsleben erhalten aus dem Index ein Frühwarnsystem. Wenn Länder Schwächen in der Altersvorsorge, steigende Steuerbelastungen, eine hohe Altersabhängigkeitsquote oder unzureichende Gesundheitsversorgung aufweisen, können Einzelpersonen und Unternehmen strategische Maßnahmen ergreifen – von privaten Vorsorgeprodukten bis zu Anpassungen bei Arbeitgeberleistungen.

  3. Für die Generation 50+ und Rentner:
    Für die unmittelbare Zielgruppe des Ruhestands zeigt der GRI klar auf, welche Länder die besten Rahmenbedingungen für einen sicheren, gesunden und komfortablen Ruhestand bieten. Das betrifft Aspekte wie Kaufkraft, Gesundheitssysteme, Lebensqualität und Umweltbedingungen. Für Rentner ist das nicht nur eine Zahl, sondern ein praktischer Leitfaden für Lebensplanung und Finanzentscheidungen.

Warum der GRI mehr als nur ein Zahlenwerk ist

Der Global Retirement Index liefert konkrete Handlungsempfehlungen und Orientierung. Er zeigt auf, wo Reformbedarf besteht, welche Länder von Best Practices profitieren und welche Faktoren langfristig den Lebensstandard im Alter sichern. Damit wird er zu einem relevanten Werkzeug für Regierungen, Unternehmen, Finanzexperten und Privatpersonen gleichermaßen.

Darüber hinaus verdeutlicht der Index eine globale Perspektive: Altersvorsorge ist nicht nur eine nationale Aufgabe, sondern ein Thema, das internationale Trends, Umweltfaktoren und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. In Zeiten des demografischen Wandels und steigender Lebenserwartung liefert der GRI ein objektives, faktenbasiertes Bild, das Generationen miteinander verbindet – von denjenigen, die gerade ins Berufsleben starten, bis zu jenen, die kurz vor dem Ruhestand stehen.

Der Global Retirement Index ist relevant für jede Altersgruppe, weil er den Grad der Altersvorsorge, Lebensqualität und finanziellen Sicherheit transparent macht. Er hilft jungen Menschen bei der langfristigen Planung, Berufstätigen bei der strategischen Vorsorge und Rentnern bei der Entscheidung für ein sicheres und erfülltes Leben im Ruhestand. Der GRI ist also nicht nur ein Index, sondern ein Leitfaden für generationenübergreifende Vorsorgeplanung.

WIE IST DER GLOBAL RETIREMENT INDEX AUFGEBAUT UND AUF WELCHEN 4 ZENTRALEN KATEGORIEN IST ER AUFGEBAUT

Der GRI gliedert sich in vier gleichwertige Kategorien, die zusammen die Lebensqualität im Ruhestand abbilden:

  1. Gesundheit (Health)

    Gesundheit ist die Grundlage für ein erfülltes Leben im Alter.
    Gesundheit ist nicht nur die Basis für Lebensqualität, sondern beeinflusst auch die finanzielle Planung im Ruhestand – wer länger lebt, braucht mehr finanzielle Ressourcen.

  2. Materielles Wohlergehen (Material Wellbeing)

    Materieller Wohlstand sichert den Zugang zu Ressourcen, Dienstleistungen und Lebensqualität.
    Diese Kategorie zeigt, dass Altersvorsorge nicht nur eine individuelle Aufgabe ist – sie hängt eng mit der wirtschaftlichen Stärke und sozialen Stabilität eines Landes zusammen.

  3. Lebensqualität & Umwelt (Quality of Life / Environment)

    Ein erfüllter Ruhestand hängt auch von der Umwelt und der Lebensqualität ab.
    Lebensqualität umfasst weit mehr als finanzielle Absicherung – sie zeigt, wie lebenswert ein Land für Rentner ist und welche Faktoren langfristig ihre Gesundheit und Zufriedenheit beeinflussen.

  4. Finanzen im Ruhestand (Finances in Retirement)

    Finanzielle Sicherheit ist ein Schlüsselfaktor für einen entspannten Ruhestand.
    Finanzielle Sicherheit ist nicht nur für Rentner entscheidend – sie beeinflusst auch, welche Chancen junge und mittlere Generationen haben, ausreichend Vorsorge aufzubauen.

Der Global Retirement Index zeigt, dass ein sicherer, erfüllter Ruhestand von mehreren Faktoren abhängt: Gesundheit, Wohlstand, Lebensqualität und Finanzstabilität. Mit seiner klaren Struktur ermöglicht er Politik, Unternehmen und Einzelpersonen, Stärken zu erkennen, Risiken zu identifizieren und fundierte Entscheidungen für die Altersvorsorge zu treffen.

GLOBAL RETIREMENT INDEX 2025

WELCHE 18 KRITERIEN (INDIKATOREN) WERDEN BEI DEN 4 KATEGORIEN DES GRI VERWENDET

Der Global Retirement Index (GRI) untersucht weltweit, wie gut Länder ihre Bevölkerung auf ein gesundes, finanziell abgesichertes und erfülltes Leben im Ruhestand vorbereiten. Dabei werden 18 sorgfältig ausgewählte Indikatoren in vier Hauptkategorien gebündelt: Gesundheit, materielles Wohlergehen, Lebensqualität/Umwelt und Finanzen im Ruhestand.

Diese Indikatoren spiegeln objektive und messbare Faktoren wider, die zusammen ein umfassendes Bild der Altersvorsorge ermöglichen. Jeder Indikator wird standardisiert, zu einem Sub-Index zusammengefasst und schließlich zu einem Gesamtwert aggregiert.

Gesundheit (Health)

  1. Lebenserwartung (Life Expectancy)

    Zeigt, wie lange Menschen in einem Land im Durchschnitt leben.
    Indikator für die Qualität des Gesundheitssystems, Ernährung und soziale Strukturen.

  2. Gesundheitsausgaben pro Kopf (Health expenditure per capita)

    Gibt Auskunft darüber, wie viel ein Land in die Gesundheit seiner Bevölkerung investiert.
    Hohe Ausgaben stehen oft für bessere Versorgung und Vorsorge.

  3. Versicherte Gesundheitsausgaben (Insured health expenditure)

    Anteil der medizinischen Kosten, die durch Versicherungen abgedeckt sind.
    Wichtiger Schutzfaktor gegen unerwartete finanzielle Belastungen im Alter.

Materielles Wohlergehen (Material Wellbeing)

  1. Einkommensgleichheit (Income equality)

    Verteilung des Einkommens innerhalb der Gesellschaft.
    Ein Indikator für soziale Stabilität und das Risiko von Altersarmut.

  2. Einkommen pro Kopf (Income per capita)

    Durchschnittliches Einkommen pro Person.
    Direkter Einfluss auf Lebensstandard und Konsummöglichkeiten.
  3. Arbeitslosenquote (Unemployment)

    Anteil der Erwerbslosen an der Bevölkerung.
    Gibt Aufschluss über wirtschaftliche Chancen und Sicherheit während des Erwerbslebens.

Lebensqualität / Umwelt (Quality of Life / Environment)

  1. Glück (Happiness)

    Subjektives Wohlbefinden der Bevölkerung.
    Zeigt, wie zufrieden Menschen mit ihrem Leben sind – ein entscheidender Faktor für psychische Gesundheit im Alter.

  2. Luftqualität (Air quality)

    Maß für Luftverschmutzung.
    Beeinflusst Gesundheit, Lebenserwartung und Lebenskomfort.

  3. Wasser- und Sanitärversorgung (Water and sanitation)

    Zugang zu sauberem Trinkwasser und hygienischer Infrastruktur.
    Grundlage für Gesundheit und Lebensqualität.

  4. Biodiversität und Lebensraum (Biodiversity and habitat)

    Natürliche Ressourcen und Lebensräume, die für ein nachhaltiges und gesundes Umfeld sorgen.

  5. Weitere Umweltfaktoren (Environmental factors)

    Umfasst zusätzliche Indikatoren wie Energieverbrauch, CO₂-Emissionen und Umweltmanagement, die langfristig Lebensqualität sichern.

Finanzen im Ruhestand (Finances in Retirement)

  1. Altersabhängigkeitsquote (Old-age dependency)

    Verhältnis der Rentner zu den Erwerbstätigen.
    Gibt an, wie stark die aktive Bevölkerung die ältere Generation unterstützt.

  2. Nichtperformante Bankkredite (Bank nonperforming loans)

    Indikator für Stabilität des Finanzsystems.
    Hohe Risiken wirken sich negativ auf Altersvorsorgeprodukte aus.

  3. Inflation

    Misst Kaufkraftverlust durch steigende Preise.
    Rentner müssen Schutz vor Inflation haben, um langfristig abgesichert zu sein.

  4. Zinssätze (Interest rates)

    Einfluss auf Sparanlagen, Rentenfonds und langfristige Investments.

  5. Steuerbelastung (Tax pressure)

    Gesamtbelastung durch Steuern auf Einkommen, Kapital und Konsum.
    Entscheidend für die verfügbare Rente und Vorsorgeerträge.

  6. Governance

    Qualität der politischen Institutionen, Korruptionskontrolle und Vertrauen in den Staat.
    Gute Governance sichert stabile Rahmenbedingungen für Altersvorsorge.

  7. Staatsverschuldung (Government indebtedness)

    Maß für langfristige finanzielle Stabilität eines Landes.
    Hohe Staatsverschuldung kann Rentensysteme belasten.

Die 18 Indikatoren des GRI bilden ein vielschichtiges, faktenbasiertes Bild: Sie decken gesundheitliche, wirtschaftliche, ökologische und finanzielle Dimensionen des Ruhestands ab. Mit dieser ganzheitlichen Analyse können Politik, Unternehmen und Einzelpersonen besser einschätzen, wie gut ein Land seine Bürger auf ein sicheres, gesundes und erfülltes Leben im Alter vorbereitet.

Der GRI zeigt damit, dass Altersvorsorge mehr ist als nur Geld – sie umfasst Gesundheit, Lebensqualität, Umwelt und wirtschaftliche Sicherheit.

WIE SEHEN DIE JEWEILIGEN VERARBEITUNGSSCHRITTE UND DIE METHODIK DES GRI AUS

Der Global Retirement Index (GRI) ist ein präzises Instrument zur Analyse der Lebensqualität im Ruhestand, das auf einer klar strukturierten Methodik basiert. Die Methodik sorgt dafür, dass die Ergebnisse verlässlich, transparent und international vergleichbar sind.

Die Erstellung des Index erfolgt in mehreren aufeinanderfolgenden Verarbeitungsschritten:

  1. Vier Sub-Indizes und 18 Indikatoren

Der GRI setzt sich aus den oben aufgeführten vier thematischen Sub-Indizes und den 18 Kriterien zusammen:

  • Health (Gesundheit)
  • Material Well-Being (Materielles Wohlergehen)
  • Quality of Life (Lebensqualität)
  • Finances in Retirement (Finanzen im Ruhestand)

Diese wiederum basieren auf insgesamt 18 Indikatoren (z. B. Inflation, Steuern, Lebenserwartung, Umweltfaktoren etc.). Jeder Indikator wurde sorgfältig ausgewählt, um ein umfassendes Bild der Lebensbedingungen im Ruhestand zu erzeugen. Dabei werden sowohl objektive Faktoren (z. B. Lebenserwartung, Inflationsrate) als auch subjektive Maße (z. B. Glücksindex) berücksichtigt.

  1. Scoring jeweils pro Sub-Index

Für jeden der vier Bereiche wird ein Mittelwert (Mean Score) gebildet – auf einer Skala von 0 % bis 100 %. Das bedeutet: Jeder Indikator trägt gleichgewichtet zur Bewertung seines Sub-Indizes bei Natixis Investment Managers bei.

  1. Aggregierung zum Gesamtindex

Die vier Sub-Index-Scores werden ohne explizite Gewichtung kombiniert (offenbar als einfacher Mittelwert), um den Gesamtwert des Index zu erzeugen. Durch die Gleichgewichtung wird sichergestellt, dass keine einzelne Kategorie das Gesamtbild dominiert – ein Land muss in allen vier Bereichen solide Leistungen erbringen, um weit oben im Ranking zu landen.

  1. Länderauswahl und Datengrundlage

Der GRI untersucht 44 Länder, darunter Länder aus den Kategorien IMF Advanced Economies, OECD und BRIC-Staaten.

Die Daten stammen aus anerkannten Quellen (z. B. Weltbank (World Bank), Internationaler Währungsfonds (IMF), OECD, Weltgesundheitsorganisation (WHO)) und werden gemeinsam mit CoreData Research analysiert. Diese Daten gewährleisten aktuelle, verlässliche und vergleichbare Informationen. Sie bilden das Fundament für alle weiteren Berechnungen. 

Der Global Retirement Index (GRI) ist mehr als nur ein Ranking: Er ist ein präzises Instrument zur Analyse der Lebensqualität im Ruhestand, das auf einer klar strukturierten Methodik basiert. Die Methodik sorgt dafür, dass die Ergebnisse verlässlich, transparent und international vergleichbar sind.

WIE SEHEN DIE TECHNISCHEN SCHRITTE IM GLOBAL RETIREMENT INDEX AUS

  1. Datensammlung

    Ziel: Rohdaten für alle 18 Indikatoren erheben.
    Daten werden aus international anerkannten Quellen bezogen, z. B.:

    Weltbank (World Bank) – Einkommen, Arbeitslosigkeit, Inflation

    Internationaler Währungsfonds (IMF) – Zinssätze, Staatsverschuldung

    OECD – Lebensqualität, Umweltindikatoren

    WHO – Gesundheit, Lebenserwartung

    Jedes Land wird systematisch untersucht, sodass vergleichbare und aktuelle Daten für alle Indikatoren vorliegen.
    Technischer Hinweis: Die Rohdaten liegen in unterschiedlichen Formaten vor (absolute Zahlen, Prozentwerte, Skalenwerte) und müssen vor der Analyse vereinheitlicht werden.

  2. Standardisierung der Indikatoren

    Ziel: Unterschiedliche Maßeinheiten vergleichbar machen.
    Alle 18 Indikatoren werden in eine einheitliche Skala von 0 bis 100 transformiert.
    Positive Indikatoren (z. B. Lebenserwartung, Einkommen) → höhere Werte = besser
    Negative Indikatoren (z. B. Inflation, Staatsverschuldung) → invertiert, damit niedrigere Werte = besser
    Standardisierung ermöglicht, dass z. B. Lebenserwartung in Jahren und Einkommensgleichheit (Gini-Koeffizient) gemeinsam bewertet werden können.
    Alle Datenpunkte liegen nun auf derselben Skala und können mathematisch kombiniert werden.

  3. Berechnung der Sub-Indizes

    Ziel: Jede Kategorie als eigener Indexwert darstellen.
    Die 18 Indikatoren werden in vier Kategorien zusammengefasst:
    Gesundheit
    Materielles Wohlergehen
    Lebensqualität & Umwelt
    Finanzen im Ruhestand
    Innerhalb jeder Kategorie wird der arithmetische Mittelwert der standardisierten Indikatoren berechnet.

    Beispiel:
    Health Index = Durchschnitt von Lebenserwartung, Gesundheitsausgaben pro Kopf, versicherte Gesundheitsausgaben
    Ergebnis: 0–100 Punkte
    Stärken und Schwächen eines Landes werden pro Kategorie sichtbar.

  4. Aggregation zum Gesamtwert

    Ziel: Ein einzelner Wert pro Land, der international vergleichbar ist.
    Die vier Sub-Indizes werden gleichgewichtet zum Gesamtwert zusammengeführt.

    Formel:
                                     Health+Material Wellbeing+Quality of Life+Finances in Retirement
    GRI Gesamtwert= _______________________________________________________

                                                                                          4

    Ergebnis:
    0–100 Punkte, wobei höhere Werte bessere Bedingungen für den Ruhestand signalisieren.
    Technischer Vorteil: Gleiche Gewichtung stellt sicher, dass keine Kategorie das Gesamtergebnis dominiert.

  5. Analyse und Interpretation

    Ziel: Handlungsrelevante Ergebnisse ableiten.
    Länder werden gerankt und in Grafiken visualisiert.
    Schwächen in einzelnen Kategorien werden hervorgehoben (z. B. hohe Inflation, geringe Einkommensgleichheit, niedrige Lebenserwartung).
    Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Bürger erhalten konkrete Empfehlungen.

  6. Veröffentlichung

    Ergebnisse werden jährlich in Berichten, Infografiken und digitalen Medien veröffentlicht.
    Die Veröffentlichung macht den Index vergleichbar über Länder und Jahre und ermöglicht Trendanalysen.

Die technischen Schritte im GRI stellen sicher, dass aus vielen unterschiedlichen Rohdaten ein einheitliches, verständliches und aussagekräftiges Ranking entsteht

WARUM IST DER GLOBAL RETIREMENT INDEX EIN WICHTIGER KOMPASS FÜR DIE PLANUNG IHRER ALTERSVORSORGE

Stellen Sie sich vor, Sie planen eine Weltreise. Würden Sie ohne Kompass, Karte oder GPS losziehen? Wohl kaum! Genauso ist es mit Ihrer Altersvorsorge – ohne Orientierung verlieren Sie schnell den Überblick. Und genau hier kommt der Global Retirement Index (GRI) ins Spiel: Er ist Ihr verlässlicher Kompass in einer immer komplexeren Welt der Ruhestandsplanung.

Was ist der Global Retirement Index?

Der Global Retirement Index ist ein umfassender, jährlich erscheinender Bericht, der die Lebensqualität von Rentnerinnen und Rentnern in über 40 Ländern weltweit misst. Er analysiert vier zentrale Bereiche:

  1. Gesundheitssystem
  2. Finanzielle Stabilität im Ruhestand
  3. Lebensqualität und Umwelt
  4. Materielle Absicherung (z. B. Einkommen, Inflation, Kaufkraft)

Durch diese fundierte Bewertung zeigt der Index auf, in welchen Ländern Menschen auch im Alter sicher, gesund und zufrieden leben können – und wo es noch große Herausforderungen gibt.

Warum ist das für SIE so wichtig?

Weil Altersvorsorge heute global gedacht werden muss

In einer Welt, in der Arbeiten im Ausland, Auswandern im Ruhestand oder internationale Investments zur Normalität werden, reicht es nicht mehr, nur den Blick auf das eigene Land zu richten. Der GRI gibt Ihnen den globalen Vergleich – objektiv und datenbasiert.

Weil der Index Klartext spricht

Steigende Lebenserwartung, unsichere Rentensysteme, Inflation, Gesundheitskosten – der Ruhestand ist längst kein Selbstläufer mehr. Der GRI zeigt, welche Länder mit diesen Herausforderungen gut umgehen – und welche nicht. So erkennen Sie rechtzeitig Risiken und können gezielt gegensteuern.

Weil Ihre Zukunft zu wichtig ist, um sie dem Zufall zu überlassen

Ob Sie in Deutschland bleiben oder vom Leben unter Palmen träumen – der GRI hilft Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen: Wo lohnt sich ein Ruhestand? Wie steht es um medizinische Versorgung? Wie sicher ist das Finanzsystem? Welche Lebenshaltungskosten erwarten Sie?

Fazit: Der GRI ist mehr als ein Index – er ist ein Weckruf

In Zeiten globaler Unsicherheit wird Altersvorsorge zur persönlichen Verantwortung. Der Global Retirement Index liefert Ihnen nicht nur Zahlen, sondern Orientierung, Sicherheit und Weitblick.

Nutzen Sie ihn als Kompass – und gestalten Sie Ihre Zukunft mit Klarheit, Selbstbestimmung und Perspektive. Denn Ihr Ruhestand beginnt nicht erst mit 67 – er beginnt mit einer klugen Planung heute.

WELCHE LÄNDER STEHEN AKTUELL (2025) AN DER SPITZE UND FÜHREN DIE TOP TEN DER LÄNDER FÜR DEN RUHESTAND AN

  1. Norwegen
    Norwegen führt die Rangliste an.
    Stärken: sehr gutes Gesundheitssystem, hohe Lebenserwartung; geringe Arbeitslosigkeit und gute Gleichheit beim Einkommen (“Material Wellbeing”); stabile soziale Systeme. Norwegen profitiert auch von einer übersichtlichen Bevölkerungszahl und hoher Staatstransparenz.
    Lebenserwartung: 83–84 Jahre Durchschnitt (bei Geburt) für beide Geschlechter.
    Besonderheit: Sehr gute Gesundheitsversorgung, hohe Lebensqualität. Renten‑ und Sozialsystem stark, aber hohe Steuer‑ und Abgabenlast. Typische Rente hängt stark davon ab, wie lange Beiträge gezahlt wurden und wie hoch das Einkommen war.

  2. Irland
    Irland hat sich auf Platz 2 verbessert.
    Stärken: gute finanzielle Bedingungen (z. B. Steuerdruck, Inflation), verbesserte Lebenserwartung, solide Governance, und relativ gute Rentenfinanzen.
    Lebenserwartung: Rund 82‑85 Jahre Lebenserwartung.
    Besonderheit: Hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere bei Miete bzw. Immobilien. Rentensystem mit Pflichtvorsorge (staatlich + beruflich + privat) sehr stabil. Die Rentenleistungen sind großzügiger im Vergleich zu vielen Ländern, aber auch Beiträge und Kosten sind hoch.

  3. Schweiz
    Die Schweiz belegt Platz 3.
    Merkmale: sehr hochwertige Gesundheitsversorgung, hohes Pro-Kopf-Einkommen, gute materielle Ausstattung, hohe Lebensqualität; auch landesweit ein stabiles Umfeld für Rentner.
    Lebenserwartung: Sehr hoch – oft über 83 Jahre.
    Besonderheit:Hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere bei Miete bzw. Immobilien. Rentensystem mit Pflichtvorsorge (staatlich + beruflich + privat) sehr stabil. Die Rentenleistungen sind großzügiger im Vergleich zu vielen Ländern, aber auch Beiträge und Kosten sind hoch.

  4. Island
    Island ist auf Platz 4.
    Besonderheiten: kleine Bevölkerung, gutes soziales Netz, gute Gesundheit und allgemeine Qualität des Lebens; allerdings sind gewisse materielle Wohlstandsindikatoren (z. B. Arbeitsmarkt) etwas schwächer im Vergleich zu den Top‑3.
    Lebenserwartung: Sehr hohe Lebenserwartung, vergleichbar mit anderen Nordländern, über 82 Jahre.
    Besonderheit: Kleine Bevölkerung, gutes Gesundheits‑ und Sozialsystem, hohe Versorgungsqualität; Wohnkosten und Lebenshaltung in entfernten Regionen können jedoch steigen.

  5. Dänemark
    Platz 5 wird von Dänemark gehalten.
    Stärken: hohe Lebensqualität, gute Gesundheitsversorgung, Gleichheit und starke soziale Sicherung; auch das materielle Wohlbefinden und die Integration von Rentenfinanzen sind relativ stark.
    Lebenserwartung: 81‑82 Jahre.
    Besonderheit:Sehr gutes Sozialsystem, hoher Lebensstandard. Es gibt zunehmenden politischen und finanziellen Druck, das Rentenalter und die Beiträge anzupassen, da die Alterung wächst und Kosten steigen.

  6. Niederlande
    Die Niederlande belegen Platz 6.
    Stärken: gutes Niveau in fast allen Kategorien: stabile finanzielle Rahmenbedingungen im Alter, Gesundheit, Lebensqualität; außerdem hohe Gleichheit und gute staatliche Unterstützungsstrukturen.
    Lebenserwartung: Lebenserwartung ebenfalls hoch, oft über 83 Jahre.
    Besonderheit:Rentensystem besteht aus mehreren Säulen (staatlich + beruflich + privat). Gute Absicherung, viele Zusatzvorsorgen, relativ hohe Beiträge, aber auch guter Rentenstandard.

  7. Australien
    Australien ist auf Platz 7.
    Merkmale: gutes Klima (je nach Region), hohe Lebensqualität, gutes Gesundheitswesen; finanzielle Stabilität und materielles Wohlbefinden tragen stark zum Ranking bei. Einige Herausforderungen sind hohe Lebenshaltungskosten in bestimmten Gebieten.
    Lebenserwartung: 83‑84 Jahre Lebenserwartung.
    Besonderheit: Die staatliche Altersvorsorge ist durch „Age Pension“, dazu private Vorsorge (Superannuation). Lebenskosten, besonders Wohnen, können in Städten teuer sein. Rentenleistungen variieren mit Beitragshistorie.

  8. Deutschland
    Deutschland belegt Platz 8.
    Stärken:
    hoher Gesundheitsstandard, solide materielle Wohlstandsniveaus, stabiles Rentensystem; Nachteile können sein: Steuer‑ und Abgabenlast, Kostensteigerungen und Inflation, sowie Herausforderungen bei Alterssicherung durch demografischen Wandel.
    Lebenserwartung: Aktuell 82‑83 Jahre Lebenserwartung.
    Besonderheit: Staatliche Renten relativer Prozentsatz des vorherigen Einkommens (je nach Beitragszeit und Lohn). Belastung durch hohe Steuer‑ und Sozialabgaben; Inflation und Kostensteigerungen (z. B. Gesundheitskosten) sind relevant. Es wird politisch diskutiert, wie hoch die Rentenniveau gehalten werden kann.

  9. Luxemburg
    Luxemburg ist auf Platz 9.
    Merkmale:
    sehr hohes Pro‑Kopf Einkommen, starke Infrastruktur, gute Gesundheitsversorgung, geringe Arbeitslosigkeit; als Kleinstaat kann Luxemburg viele Vorteile mobilisieren, insbesondere in Bezug auf Qualität und Effizienz öffentlicher Dienste.
    Lebenserwartung: Lebenserwartung einer der höchsten – oft über 85 Jahre.
    Besonderheit: Hohes Pro‑Kopf‑Einkommen, starke Infrastruktur, aber auch hohe Lebenshaltungskosten, insbesondere Wohnraum. Rentenversicherungsbeiträge sind hoch, aber das System unterstützt Rentner gut.

  10. Neuseeland
    Neuseeland rundet die Top 10 ab.
    Stärken:
    sehr hohe Lebensqualität, saubere Umwelt, gutes Gesundheitssystem, relativ stabile Finanzen und gute materielle Bedingungen; Herausforderungen können Entfernungen / Isolation sein sowie Kosten für Wohnen in manchen Regionen.
    Lebenserwartung: 82‑83 Jahre Lebenserwartung.
    Besonderheit: Gutes Gesundheitssystem, relativ geringe Bevölkerungsdichte, positive Natur‑ und Umweltfaktoren; aber in manchen Regionen auch hohe Wohnkosten und große Entfernungen zu Gesundheits- oder Versorgungseinrichtungen.  

WARUM SOLLTE JEDER DEN GLOBAL RETIREMENT INDEX FÜR SEINE PERSÖNLICHE PLANUNG FÜR DEN RUHESTAND VERWENDEN

Der Global Retirement Index (GDI) ist kein Schönheitswettbewerb, sondern ein ernstzunehmendes Instrument, das die Stärken und Schwächen der Altersvorsorgesysteme weltweit offenlegt. Er liefert nicht nur Daten, sondern auch Handlungsimpulse – für Politik, Unternehmen und jeden Einzelnen. In einer Zeit, in der die Alterung der Gesellschaft zu einer der größten Herausforderungen wird, bietet der GRI Orientierung, Transparenz und die Chance, aus den Besten zu lernen.

Sie haben Fragen zum Global Retirement Index und die aufgeführten besten Länder für den Ruhestand, die bAVProfis stehen Ihnen für Rückfragen zur Verfügung.

Oder Sie schauen sich jetzt unser bAVTutorial: IN WELCHEM LAND KANN ICH [TUTORIAL ALS RENTNER AM LÄNGSTEN GUT LEBEN] an und viele Fragen werden Ihnen von Felix und seinem Team bereits im Tutorial über den Global Retirement Index beantwortet.

#deutsche #rentenversicherung #renteninformation #tutorial

AVProfis, das unabhängige Beratungshaus und die Experten für die betriebliche und private Altersvorsorge (bAV & pAV).

WEITERE FACHINFORMATIONEN IM ZUSAMMENHANG MIT DIESEM THEMA:

LIEBER DAS FACHTHEMA UNTERWEGS ANHÖREN, HIER GEHT ES ZUM BAV-PODCAST:

SELBSTVERSTÄNDLICH STELLEN WIR AUCH TUTORIALS ÜBER DIE BETRIEBLICHE ALTERSVORSORGE ZUR VERFÜGUNG:

#bavprofis - Ihr Partner für die betriebliche Altersversorgung und der digitalen bAV Verwaltung und der vollständigen Kommunikation für alle Sinne des Menschen.

bAVProfis® - News rund um die betrieblichen Altersvorsorge by bAVProfis.

Zurück